Diabetes-Therapie

Lyxumia® nicht für Deutschland

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach der Entscheidung der Schiedsstelle über einen Erstattungsbetrag wird Sanofi den Vertrieb des Diabetes-Präparats Lyxumia® (Lixisenatid) endgültig nicht wieder aufnehmen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag in Frankfurt mit.

Die Schiedsstelle war angerufen worden, nachdem in Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband keine Einigkeit erzielt worden war. Den von der Schiedsstelle festgelegten Erstattungsbetrag will Sanofi nicht akzeptieren und prüft nun juristische Schritte.

"Die im Verfahren eingeforderten Vergleichsparameter zum Nachweis eines Zusatznutzens gehen an der Behandlungswirklichkeit in Deutschland vorbei. Durch die Marktrücknahme von Lixisenatid ergibt sich die paradoxe Situation, dass nun (...) teurere Arzneimittel verschrieben werden müssen."

Außerdem sei der technologische Aufwand für ein Injektionspräparat nicht beachtet worden. "Das lässt für den Standport Deutschland nichts Gutes hoffen", so Sanofi-Chef Stefan Oelrich. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard