Ist weniger mehr?

MB-Chefin Johna fordert Umbau der Kliniklandschaft

Corona hat die Diskussion um Klinikreformen nicht beendet, meint die Chefin des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna.

Veröffentlicht:
Erst den Bedarf klären, dann die Zahl der Klinikstandorte: MB-Chefin Dr. Susanne Johna.

Erst den Bedarf klären, dann die Zahl der Klinikstandorte: MB-Chefin Dr. Susanne Johna.

© Katarina Ivanisevic

Berlin. Die Debatte um eine Reform der stationären Versorgung in Deutschland hat sich aus Sicht des Marburger Bundes mit der Coronavirus-Pandemie nicht erledigt. „Wir brauchen eine Neustrukturierung der Kliniken“, sagte die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna der Deutschen Presse-Agentur.

„Es ist jetzt vielleicht etwas mehr Verständnis dafür da, dass ein Vorgehen nach dem Motto ‚Weniger ist mehr‘ allein nicht die Lösung ist.“ Eine Neuordnung müsse sich am tatsächlichen Versorgungsbedarf der Menschen orientieren - also etwa an der Altersstruktur und der Bevölkerungsdichte einer Region. „Die erste Frage muss sein, wie ist der regionale Versorgungsbedarf? Und nicht, wie viele Standorte werden benötigt?“, sagte Johna.

Im Sommer vergangenen Jahres hatte eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für Aufsehen gesorgt – demnach könnte die Versorgung durch die Schließung von mehr als jedem zweiten Krankenhaus erheblich verbessert werden. Die verbleibenden Häuser könnten deutlich mehr Personal und eine bessere Ausstattung erhalten.

Johna betonte, eine Ausweitung von Bettenkapazitäten an wenigen großen Kliniken könne auch problematisch sein – allein schon wegen möglicher Ausfallrisiken. „Wenn sich in so einem Megastandort ein resistenter Keim verbreitet, muss womöglich die ganze Klinik geschlossen werden. Die Aussage ‚größer ist besser‘, ist in dieser einfachen Form nicht haltbar.“

In ländlichen Regionen könnten Krankenhäuser auch zu kombinierten Einheiten aus stationärer und ambulanter Versorgung umgebaut werden. „Denn wo es kein Krankenhaus mehr gibt, auf das sie fürs Röntgen oder für Laborleistungen zurückgreifen können, lassen sich auch Praxisärzte nicht so gerne nieder.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr