Kammerwahl Berlin

MB mit Jonitz erstmals auf Platz 1

Veröffentlicht:

BERLIN. Aus den Kammerwahlen in Berlin geht der Marburger Bund (MB) gestärkt hervor. Erstmals stellt die Liste von Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz die stärkste Fraktion mit 14 Sitzen in die Delegiertenversammlung (DV) der Ärztekammer Berlin. Sie hat sowohl nach Einzelstimmen als auch beim Stimmenanteil zugelegt.

Die bislang stärkste Liste Allianz Berliner Ärzte mit Kammervize Dr. Elmar Wille an der Spitze hat 13 Sitze errungen. Der Hartmannbund, der erstmals getrennt von der Allianz antrat, zieht mit drei Sitzen ein.

Die Hausärzte erhalten vier Sitze. Diese Fraktionen bilden derzeit den Vorstand. Die Fraktion Gesundheit, die traditionell die Opposition in der DV stellt, hat elf statt bisher zwölf Sitze inne.

Das neue Kammerparlament konstituiert sich am 21. Januar 2015 und wählt dann auch Präsident und Vizepräsident. Jonitz wünscht sich für die Zukunft eine möglichst breite Zusammenarbeit in Vorstand und DV unter Führung des MB. Darauf wies er schon bei der Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses am Freitag hin.

Die demokratische Legitimation des Kammerparlaments wird durch die niedrige Wahlbeteiligung etwas geschwächt. Von 29 328 wahlberechtigten Ärzten haben 11 175 gültige Stimmen abgegeben.

Das waren zwar numerisch mehr als 2010 (10 473). Prozentual sank die Wahlbeteiligung aber von 38,9 auf 38,5 Prozent. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko