COVID-19

MDK-Ärzte helfen im Kampf gegen das Virus

Ärzte und Pflegekräfte der Medizinischen Dienste bereiten Corona-Einsätze vor. Politiker mahnen zur Eile.

Veröffentlicht:

Berlin. Der CDU-Gesundheitspolitiker Axel Krauß hat die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) aufgefordert, eigenes Personal zur Bekämpfung der Corona-Epidemie einzusetzen. „Ärzte und Pflegepersonal könnten zum Beispiel den öffentlichen Gesundheitsdienst unterstützen“, sagte Krauß am Montag. Die 2400 Ärzte und 3500 Pflegefachkräfte in Diensten der MDK hätten derzeit weniger zu tun als üblich, weil ihre Prüfaufträge in der Folge der für die Pflegeheime ergangenen Einschränkungen zurückgegangen seien, sagte Krauß

„Die Bereitschaft zu helfen in den Belegschaften der MDK ist groß“, sagte die Sprecherin des Medizinischen Diensts des GKV-Spitzenverbands (MDS) Michaela Gehms am Montag der „Ärzte Zeitung“. Ärzte, deren Dienst in Krankenhäusern oder Arztpraxen noch nicht allzulange zurückliege, hätten angeboten, bei ihren ehemaligen Arbeitgebern oder auf vergleichbaren Arbeitsstellen auszuhelfen. Es gebe auch MDK-Ärzte, die ohnehin nebenbei beim Rettungsdienst arbeiteten und dies nun einfach länger machten. Gleiches gelte für die Pflegefachkräfte bei den MDK.

Verhandlungen mit den Ländern laufen

Diejenigen, deren praktische Zeit als Ärzte oder Pflegekräfte zu lange her sei, bereiteten sich darauf vor, beim Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zum Beispiel Infektionsketten nachzuverfolgen oder bei der Quarantäne-Steuerung mitzuwirken.

Derzeit träfen die MDK die Rahmenvereinbarungen mit den Ländern, um haftungsrechtliche Hindernisse auszuräumen. Wichtig sei eine gute Koordination der Entsendungen auf Landesebene, um sicherzustellen, dass die Unterstützung dort ankomme, wo sie tatsächlich wegen der Corona-Epidemie gebraucht werde. Mitnahme-Effekte wolle man nicht fördern. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung