Leitartikel

MRSA - so kann die Infektionsrate gesenkt werden

Mit gezielten Maßnahmen ist es einem Mülheimer Krankenhaus gelungen, die Zahl der MRSA-Infektionen drastisch zu reduzieren. Das Beispiel zeigt: Besonders erfolgreich sind Initiativen, die aus der Praxis entwickelt werden.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Eine Säule der Klinikhygiene: Desinfektion der Hände.

Eine Säule der Klinikhygiene: Desinfektion der Hände.

© Klaus Rose

Die Mediziner des Universitätsklinikums Jena haben mit ihrer "Alerts"-Studie gerade erst belegt, was bisher nur vermutet wurde: 600 000 Menschen stecken sich jedes Jahr in deutschen Kliniken mit Keimen an, 15 000 von ihnen überleben das nicht.

Jeden Tag sterben also 40 Patienten an einer nosokomialen Infektion. Das ist eine erschreckende Dimension, die noch viel erschreckender wird, wenn man weiß, dass ein großer Teil der Infektionen und der Todesfälle vermeidbar ist.

Dem Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr ist es mit einem Bündel von Maßnahmen gelungen, die MRSA-Infektionsrate um 80 bis 90 Prozent zu senken ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus