Versorgungsforschung

MS-Therapie stößt an Grenzen

Das "Weißbuch Multiple Sklerose" deckt Versorgungsdefizite auf. Fachleute setzen sich für eine Verkürzung der Zeit bis zur sicheren Diagnose und zum Therapiebeginn ein.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Bis zur Diagnose vergeht immer mehr Zeit

BERLIN. Die Multiple Sklerose befällt Menschen vor allem in der ersten Lebenshälfte. Häufig betroffen sind junge Frauen. Im Alter unter 30 Jahren sind vier Fünftel der MS-Patienten weiblich. Die Lebensplanung, die berufliche Karriere, Kinderwünsche - mit der Diagnose der unheilbaren Krankheit MS werden die Karten neu gemischt.

Die Versorgung der je nach Datenquelle zwischen 143.000 und 200.000 MS-Patienten bezeichnen Ärzte inzwischen als gut, weisen aber auch ausdrücklich auf klar gezogene Grenzen hin.

"Die wissenschaftlichen Erfolge haben die MS zu einer beherrschbaren Krankheit gemacht, auch wenn sie weiterhin unheilbar ist", sagte Professor Judith Haas, Ärztliche Leiterin des Zentrums für Multiple Sklerose am Jüdischen Krankenhaus in Berlin und Vorsitzende der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) am Mittwoch in Berlin.

Anlass war die Vorstellung des "Weißbuch Multiple Sklerose", das im Mai im Springer Verlag erscheint. Herausgeber ist das Berliner IGES-Institut, Sponsor der Arzneimittelhersteller Novartis.

Weniger schwer behinderte Patienten

Die therapeutischen Optionen durch Arzneimittel werden kontinuierlich mehr. Auch im laufenden Jahr erwartet Judith Haas neue Wirkstoffe. Der frühe Einsatz verlaufsmodifizierender Medikamente kann das Leben der Patienten erleichtern.

Der Anteil schwer behinderter MS-Patienten gehe zurück. Benigne MS-Verläufe mit zehn und mehr Jahren ohne wesentliche Beeinträchtigungen nähmen zu und erfassten bereits zehn Prozent der Patienten, berichtete Haas. Ärzte spielen eine starke Rolle bei der Akzeptanz von Therapien für die Patienten. Rate der Arzt zu einer MS-Therapie, willigten 80 Prozent der Patienten in eine Therapie ein, ohne Entscheidungshilfe nur 60 Prozent.

Die Autoren des Weißbuchs plädieren daher für eine weitere Verkürzung der Zeit bis zur sicheren Diagnosestellung (siehe Grafik). Voraussetzung dafür seien zum Beispiel kürzere Wartezeiten auf Magnetresonanztomografien für mögliche MS-Patienten und standardisierte MRT-Protokolle.

Sorgen bereiten strukturelle Therapiehindernisse. So kritisiert der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Neurologen (BDN), Dr. Uwe Meier, dass der Gemeinsame Bundesausschuss vielen dieser Präparate keinen Zusatznutzen zuerkenne. Quoten über Aut-idem-Ausschlüsse und Richtgrößen führten dazu, dass sich Ärzte selbst für leitliniengerechte Verordnungen rechtfertigen müssten, sagte Meier.

Verzögerungen beim Therapiebeginn sind auch der Knappheit von Expertise geschuldet. Die fachärztlichen Ressourcen zur Behandlung der MS seien auf Kante genäht. "Wir brauchen Bedarfsplanung und intelligente Versorgungskonzepte", fordert Meier.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Auftrag, bis Ende des Jahres die ambulante Bedarfsplanung neu aufzusetzen. Meier appellierte an den GBA, die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für MS-Kranke bald zu ermöglichen. Dann könnten die Komorbiditäten in Zusammenarbeit mit Katheterspezialisten in der Pflege und Therapeuten im Team besser behandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!