Wachstum

Malaysias Westen baut auf Medizintourismus

Die malaiische Provinz Penang sieht noch großes Potenzial beim preisgünstigen, aber hochwertigen Medizintourismus. Die Zahlen sprechen für sich.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
UNESCO-Weltkulturerbe George Town: Sieben private Kliniken aus der Hauptstadt der Provinz Penang buhlen um Medizintouristen aus dem Ausland.

UNESCO-Weltkulturerbe George Town: Sieben private Kliniken aus der Hauptstadt der Provinz Penang buhlen um Medizintouristen aus dem Ausland.

© HBLnetwork/imago

GEORGE TOWN. Spitzenmedizin zu wesentlich günstigeren Preisen als in Europa, den USA oder Australien - so buhlt die Penang Health Association um Medizintouristen.

Sieben private Krankenhäuser an der Westküste der malaiischen Halbinsel haben sich in dem Verbund zusammengeschlossen, um im Ausland für ihre medizinischen Leistungen sowie ihr aufmerksames und zuvorkommendes Krankenpflegepersonal die Werbetrommel zu rühren.

Der Klinikverbund scheint die richtige Strategie zu fahren. Denn, so berichtet die deutsche Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (GTAI), allein im vergangenen Jahr kamen nahezu 580.000 Patienten aus dem Ausland nach Malaysia - 35 Prozent mehr als 2010.

Die Patienten gaben laut GTAI rund 510 Millionen Malaysische Ringgit (rund 117 Millionen Euro) aus.

Die Nachfrage nach privaten Gesundheitsdienstleistungen in der Provinz Penang ist vor allem regional ausgeprägt. Fast 70 Prozent der ausländischen Patienten sind laut GTAI Indonesier gewesen.

Beim Behandlungsspektrum stünden bei diesen vor allem kardiologische, orthopädische und onkologische Eingriffe im Fokus, aber auch die künstliche Befruchtung. Im Kommen seien kosmetische und zahnärztliche Behandlungen.

Dass die Krankenhäuser unter dem Dach der Penang Health Association vor allem potenzielle Medizintouristen aus der näheren und weiteren asiatisch-pazifischen Nachbarschaft ansprechen, ergibt sich bei der Lektüre der Homepage sowie den einzelnen Websites der beteiligten Kliniken.

So wirbt die Penang Health Association vor allem mit einer hohen Sprachkompetenz ihres Personals in der malaiischen oder indonesischen Sprache.

Ferner gelte dies für die chinesischen Hauptdialekte sowie die verschiedenen indischen Sprachausprägungen. Auch Japanisch werde fließend beherrscht. Englisch hingegen werde nur auf einem niedrigeren Niveau gesprochen.

20 Prozent jährliches Wachstum im Kliniksektor

Punkten wollen die privaten Kliniken auch mit der touristischen Attraktivität der Insel Penang, zu der tropische Strände, Weltklasse-Hotels und vor allem die Altstadt von George Town gehören, die als UNESCO-Weltkulturerbe klassifiziert ist.

GTAI sieht die Insel Penang mit ihrer Hauptstadt George Town als Malaysias Investorenparadies, das vor allem durch seine verarbeitende Industrie, insbesondere Elektro- und Elektronikindustrie sowie Medizintechnik glänze.

Bei den weiteren Wachstumsfeldern im Dienstleistungssektor reiche die Bandbreite vom Medizintourismus über die Logistik und Bildung bis zum konventionellen Tourismus.

Auch nach dem Wunsch der lokalen Regierung, die als ausgesprochen unternehmerfreundlich gilt, so die deutschen Wirtschaftsförderer, solle dem Servicesektor eine stärkere Bedeutung zukommen.

An der Spitze der geförderten Dienstleistungssektoren stehe der Gesundheitsbereich, wie GTAI auf Aussagen der örtlichen Außenhandelsagentur Invest-in-Penang rekurriert.

Auf Grund seines im internationalen Vergleich relativ hohen Qualitätsniveaus bei einem immer noch konkurrenzfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis sei allein der Krankenhaussektor auf der Insel in den vergangenen Jahren um durchschnittlich 20 Prozent jährlich gewachsen.

Dazu habe nicht zuletzt der Medizintourismus beigetragen. Von diesem profitiert Penang auch im innermalaiischen Vergleich. Schließlich flossen laut GTAI bislang rund zwei Drittel von Malaysias Deviseneinkünften im Medizintourismus nach Penang.

Dank seiner High-Tech-Industrie, zu der neben der Medizintechnik insbesondere die Elektro- und Elektronik-, die Metall verarbeitende Industrie sowie Flugzeug- und Kfz-Technik gehören, sei die verarbeitende Industrie der dominierende Sektor Penangs.

2010 habe sich ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt auf schätzungsweise 50 Prozent belaufen - landesweit seien es nur 25 Prozent gewesen.

Das zweite wichtige Standbein in Penang stellte 2010 nach GTAI-Angaben mit einem Anteil von rund 46 Prozent der Dienstleistungssektor dar - inklusive Medizintourismus.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hemmschuh Transparenz?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“