Kommentar

Managed Care als Zwangsmittel?

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

In der Schweiz sollen die Krankenversicherten, wenn sie sich in Ärztenetze einschreiben, künftig geringere Beiträge zahlen. Im Gegenzug müssen sie auf die freie Arztwahl verzichten, Hausärzte übernehmen die Rolle des Gatekeepers. Hintergrund ist die Gesetzesvorlage zu Managed Care, über die die Schweizer am 17. Juni in einer Volksabstimmung entscheiden.

Effizienz und Qualität der Versorgung sollen verbessert, die Kosten gesenkt werden - so weit die Idee. Davon profitieren sollen Versicherer und Versicherte, deren Kostenbeteiligungen und Prämien sinken.

Die Schweizer Ärzteschaft ist bei dem Thema gespalten. Die einen fürchten neue ökonomische Zwänge, die anderen haben das Einzelkämpfer-Dasein satt und wollen gemeinsam gestalten. Die Möglichkeit, das Behandlungsbudget direkt mit den Krankenversicherern zu verhandeln, ist für sie Anreiz und Motivation.

Die Lösung liegt, wie so oft, in der Mitte: Ja zu Kooperation und Netzen - wenn Versorgungsqualität und Patienten im Vordergrund stehen.

Viel spricht im Vorfeld der Abstimmung dafür, dass die Vorlage in der Schublade verschwindet: Meinungsumfragen zu Folge lehnt eine Mehrheit der Schweizer den Zwang zu Managed Care ab.

Lesen Sie dazu auch: Alle Schweizer ab ins Netz?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung