Sachsen

Mangel an Hebammen in Städten wächst

Veröffentlicht:

DRESDEN. Der Hebammenmangel in Sachsen hat sich seit 2017 weiter verschärft. „Vor allem die Lage in den Kliniken hat sich enorm zugespitzt“, sagt die Vorsitzende des Sächsischen Hebammenverbandes, Stephanie Hahn-Schaffarczyk, bei der Vorstellung einer Studie zum Hebammenmangel in Sachsen.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass vom Versorgungsmangel bei Hebammen vor allem die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz betroffen seien und dies durch die höhere Geburtenrate dort verstärkt werde. Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) will aus der Analyse Konsequenzen ziehen, alle Vorschläge sollen verwirklicht werden.

Dazu zählt zum Beispiel, dass das Konzept eines hebammengeleiteten Kreißsaals geprüft werden soll. Außerdem ist vorgesehen, dass Hebammen weniger fachfremde Tätigkeiten zu leisten haben, um sich mehr um die Schwangeren und Gebärenden kümmern zu können. Hahn-Schaffarczyk schätzt dies als „guten und praktischen Weg“ ein, der den „Hebammen kurzfristig Entlastung verschaffen“ könne.

Darüber hinaus plant der Freistaat, einen Hebammenstudiengang zu etablieren. Klepsch ist es wichtig, dass Studienplätze in mehreren Städten entstehen und geprüft werde, wie viele Studienplätze nötig sind, damit künftig mindestens genauso viele Hebammen studieren können wie bisher an den Hebammenschulen ausgebildet werden. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden