Pflegestützpunkte

Manpower für Beratung im Land Berlin

Veröffentlicht:

BERLIN.Das Land Berlin baut seine Pflegestützpunkte aus. Jede der zwölf vom Land finanzierten Beratungsstellen soll 2018 eine Personalstelle mehr bekommen. Die Haushaltsmittel werden entsprechend erhöht.

So sollen nach Angaben der Gesundheitssenatsverwaltung mehr Hausbesuche, interkulturelle Beratung und Information zu neuen digitalen Hilfsmitteln ermöglichen. Außer den zwölf Pflegestützpunkten gibt es in Berlin 24 weitere, die von den Pflegekassen finanziert werden.

Mehr Mittel stellt der Senat zudem beispielsweise für die Beratung pflegender Angehöriger, die Unterstützung pflegender Kinder und Jugendlicher und für die Krisenberatung in der Pflege zur Verfügung. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Politik und Wissenschaft werden verzahnt

Beirat Demenz nimmt in Mecklenburg-Vorpommern Arbeit auf

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Es braucht Milliarden für die Pflege

Winterumfrage unter Krankenhäusern

Kliniken sehen rot und fordern sofortigen Inflationsausgleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je