Praktisches Jahr

Marburger Bund und bvmd fordern obligatorische PJ-Vergütung

Medizinstudierende fordern, eine finanzielle Aufwandsentschädigung während des PJ in der Approbationsordnung zu verankern.

Veröffentlicht:
Für lau im Praktischen Jahr arbeiten? Nach den Vorstellungen von MB und bvmd soll es eine bundesweit einheitliche Vergütung geben. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Für lau im Praktischen Jahr arbeiten? Nach den Vorstellungen von MB und bvmd soll es eine bundesweit einheitliche Vergütung geben. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Sonja Werner

Berlin. Damit Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) künftig eine sichere finanzielle Rückendeckung haben, fordern Marburger Bund (MB) und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) die Verankerung einer verpflichtenden finanziellen Aufwandsentschädigung im PJ in der Approbationsordnung.

Die bvmd hatte bereits in der Vergangenheit mehrfach auf die unzureichende Vergütung hingewiesen. Für die Ableistung aller PJ-Abschnitte sollte eine bundesweit einheitliche, existenzsichernde Gewährung von Geldleistungen in Höhe des BAföG-Höchstsatzes sichergestellt werden, so die Vorstellung der Studierenden. Ein Rechtsanspruch sollte bei der Novellierung der Approbationsordnung berücksichtigt beziehungsweise in der Verordnung verankert werden, sind sich MB und bvmd einig.

Der Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung werde im bisherigen Entwurf mit der Begründung abgelehnt, dass das PJ lediglich ein Praktikum im Rahmen des Studiums sei. Diese Einstufung als reines Praktikum halte der Realität der Studierenden aber in keiner Weise stand, kritisieren die Verbände.

Entscheidender Faktor für den Ausbildungserfolg

„Die Aufwandsentschädigung ist ein entscheidender Faktor für den Ausbildungserfolg des Praktischen Jahres: Nur mit einer ausreichenden finanziellen Absicherung sind die Studierenden zeitlich und mental in der Lage, sich auf den Lernfortschritt und die hochwertige Patientenversorgung in diesem essenziellen Studienabschnitt zu konzentrieren“, erklärt Aurica Ritter, Präsidentin der bvmd.

„Es muss endlich die Leistung gewürdigt werden, die jeden Tag von Tausenden PJlerinnen und PJlern erbracht wird. Ohne ihre Mithilfe und ihr Engagement wäre vieles nicht möglich, was in Kliniken und Praxen als selbstverständlich gilt“, verdeutlicht Philipp Schiller, Vorsitzender des Sprecherrates der Medizinstudierenden im MB. „Wir wollen nicht neben einem Vollzeit-PJ noch zusätzlich Geld verdienen müssen, um über die Runden zu kommen. Die PJ-Aufwandsentschädigung darf nicht länger vom Wohlwollen einzelner Kliniken abhängen“, unterstreicht Schiller. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand