Leitartikel zu Medizinstudien

Masse statt Klasse bremst den Fortschritt

Viele klinische Studien dienen weniger dem Erkenntnisgewinn als der Publikationsliste ihrer Autoren - sie sind daher unethisch und eine Verschwendung von Ressourcen, kritisieren US-Ärzte. Ganz falsch liegen sie damit wohl nicht.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Kaum zu bewältigen: die Flut medizinischer Studien.

Kaum zu bewältigen: die Flut medizinischer Studien.

© Gaul / iStockphoto

Vor kurzem wurde in der Zeitschrift "Neurology" eine Studie veröffentlicht, nach der ältere Menschen mit Verdacht auf Alzheimer gehäuft stürzen. Die Studie fand ein dreifach erhöhtes Sturzrisiko bei solchen Personen.

Das Ergebnis erreichte knapp das allgemein anerkannte Signifikanzniveau von 5 Prozent (Neurology 2013. online 26. Juni). Allerdings: Die Aussage basiert auf lediglich 18 Personen, bei denen sich mittels PET und Liquorpunktion ein Alzheimerverdacht nachweisen ließ.

Ein Sturz weniger in dieser Gruppe, und das Ergebnis wäre wohl nicht mehr signifikant gewesen. Auch wenn man kein Statistikexperte ist, so richtig glaubwürdig kommt einem das knappe Resultat sicherlich nicht vor.

Dem schließt sich eine zweite wichtige Frage an: Wäre das Ergebnis auch veröffentlicht worden, wenn es das Signifikanzniveau nicht erreicht hätte? Vermutlich nicht.

Wahrscheinlich hätten die Autoren sich dann nicht einmal getraut, die Arbeit einzureichen, denn jeder vernünftige Gutachter hätte bemängelt, dass sie viel zu wenig Power hat, um ein positives Ergebnis aufzuspüren.

Man kann nur ahnen, wie viele solcher Studien nie publiziert oder gerade so lange geführt werden, bis ein signifikantes Ergebnis erkennbar ist, das sich veröffentlichen lässt.

Gelegentlich gewinnt man daher den Eindruck, als habe eine Studie mit der Publikation des Ergebnisses ihren Zweck erfüllt ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung