Massive Nachhilfe für eine neue Hausarzt-Generation

BERLIN (HL). Ausführlich wie nie zuvor hat der Gesundheits-Sachverständigenrat in seinem aktuellen Gutachten empfohlen, wie die hausärztliche Versorgung gestärkt und verbessert werden kann. Neuer Gesetze bedarf es dabei meist nicht.

Veröffentlicht:
Ein Hausbesuch auf dem Land - das kann zur Seltenheit werden, wenn es keine Förderungsprogramme gegen den Nachwuchsmangel gibt.

Ein Hausbesuch auf dem Land - das kann zur Seltenheit werden, wenn es keine Förderungsprogramme gegen den Nachwuchsmangel gibt.

© Foto: dpa

Der Hintergrund: Überalterung und Multimorbidität erfordern immer mehr Kompetenz von Hausärzten, Spezialistenmedizin zu koordinieren. Zugleich zeichnet sich aber Hausärztemangel in ländlichen Regionen und ärmeren Bezirken von Großstädten ab.

Der Rat empfiehlt ein umfassendes Förderprogramm für Allgemeinärzte. Das beginnt bei einer Motivation von Studienanfängern, die aus dem ländlichen Raum kommen, für die Allgemeinmedizin. Im Studium selbst sollen höhere hausärztliche Anteile obligatorisch werden.

In der Weiterbildung sollen angehende Allgemeinärzte ein verbindliches Curriculum (auch inhaltlich) durchlaufen und einen sicheren Arbeitsvertrag über die gesamte Weiterbildungslaufzeit bekommen.

Der Rat erkennt an, dass deutsche Ärzte wie nirgendwo in Europa viel und hart arbeiten. Eine Ursache sei das Vergütungssystem. Hier schlägt der Rat einen Übergang auf einen Mix von prospektiven und qualitätsorientierten Pauschalen vor. Zugleich müssen neue Organisationen geschaffen werden: für angestellte Ärzte, Übergangsmodelle für ältere Ärzte, die Nachwuchs für ihre Praxen suchen, und für den ländlichen Raum. Der Rat präferiert dabei pluralistische Lösungen und präsentiert in seinem Gutachten bereits existierende und funktionierende Modelle.

Lesen Sie dazu auch: Viele Wege aus dem Hamsterrad

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärzteverband

„Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen