Masterplan in Rheinland-Pfalz wird ausgebaut

MAINZ (chb). In Rheinland-Pfalz wird der im Jahr 2007 ins Leben gerufene Masterplan zur "Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung" weiter ausgebaut.

Veröffentlicht:

Darauf haben sich die beteiligten Partner - das Landesgesundheitsministerium, die KV, die Ärztekammer und der Hausärzteverband - geeinigt (wir berichteten kurz).

So stellt unter anderem die Landesregierung in diesem Jahr 400.000 Euro zur Verfügung, um Ärzte finanziell zu fördern, die sich in Gebieten niederlassen wollen, die von Unterversorgung bedroht sind. Mit dem Förderprogramm will die Landesregierung vor allem die Gründung von Zweigpraxen unterstützen.

Weiterer Bestandteil der Vereinbarungen: Die KV will sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass die Delegationsmöglichkeiten ausgeweitet werden.

Bis jetzt sieht der Bundesmanteltarifvertrag die Delegation ärztlicher Leistungen und deren entsprechende Abrechnung lediglich für Gebiete vor, in denen der jeweilige Landesausschuss Ärzte und Krankenkassen eine bereits bestehende oder drohende Unterversorgung festgestellt hat. Der Hausärzteverband will erweiterte Delegationsmöglichkeiten in Hausarztverträgen vereinbaren.

Stärker eingebunden werden sollen auch die Kommunen. Sie sollen Ansprechpartner für niederlassungswillige Ärzte benennen und zum Beispiel einen Hol- und Bringdienst - einen sogenannten Patientenbus - organisieren. Gemeinsam mit der Universität Mainz wird angestrebt, einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin einzurichten.

Lesen Sie dazu auch: Breites Bündnis gegen den Hausärztemangel

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus