Rheinland-Pfalz

Matheis neuer Ärztekammer-Präsident

Der Thorax-Chirurg Dr. Günther Matheis ist zum Präsidenten der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz gewählt worden. Der neue Vorstand im Überblick.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

MAINZ. Die Ärztekammer Rheinland-Pfalz hat einen neuen Präsidenten. Dr. Günther Matheis erhielt auf der konstituierenden Vertreterversammlung am Mittwoch in Mainz 72 von 77 Stimmen. Das Ergebnis ist keine Überraschung: Der 58-jährige Thorax-Chirurg, der auf der Trierer Liste des Marburger Bundes für die VV angetreten war, galt als Spitzenkandidat für die Nachfolge von Kammerpräsident Professor Frieder Hessenauer. Dieser war nach 15 Jahren und drei Amtszeiten nicht wieder angetreten.

Der "Neue" ist Oberarzt sowie Sektionsleiter Thorax-Chirurgie im Trierer Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Er gehörte während der vergangenen Wahlperiode bereits dem Kammervorstand an und ist Vorsitzender der Bezirksärztekammer Trier.

In ihren Ämtern bestätigt wurden die beiden Vize-Präsidenten der Landesärztekammer, Sanitätsrat Dr. Michael Fink (Allgemeinmediziner in Gebhardshain) und Dr. Bernhard Lenhard (Allgemeinmediziner in Saulheim). Der 63-jährige Hausarzt Fink erhielt 72 von 78 Stimmen, der 53-jährige Hausarzt Lenhard 65 von 76 Voten.

Die Landesärztekammer ist zuständig für 20.800 Ärzte. Alle fünf Jahre wird die aus 80 Mitgliedern bestehende Vertreterversammlung neu gewählt – und aus ihr heraus der Vorstand. Dieser ist mit 15 Mitgliedern traditionell groß angelegt.

Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Dr. Karlheinz Kurfeß (Internist in Simmern), Dr. Norbert Kaul (Internist in Koblenz), Dr. Hans-Dieter Grüninger (Allgemeinmediziner aus Boppard), Edeltraud Lukas (Anästhesistin in Koblenz), Dr. Claus Beermann (Chirurg in Ludwigshafen), Dr. Hans-Otto Koderisch (Internist und Allgemeinmediziner in Germersheim), Dr. Peter Thoele (Chirurg in Ludwigshafen), Dr. Christel Werner (Psychiaterin in Mutterstadt), Werner Leibig (Allgemeinmediziner aus Dannstadt-Schauernheim), Dr. Marcel Biegler (Chirurg aus Mainz), Dr. Ulrich Strecker (Anästhesist in Mainz) und Sanitätsrat Dr. Detlef Stiemert (Allgemeinmediziner in Speicher).

Ärztinnen bleiben in der neuen VV unterrepräsentiert. Ihr Anteil in der Delegiertenversammlung beträgt 18 Prozent. Tatsächlich sind aber 42 Prozent der Kammermitglieder weiblich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung