Vernetzung

Medi-Projekt integriert Medikationsplan

Veröffentlicht:

HEILBRONN. Beim Vernetzungsprojekt in Heilbronn hat Medi ein Jahr nach dem Start Zwischenbilanz gezogen. Inzwischen nehmen dort 107 Ärzte und 7413 Versicherte der AOK Baden-Württemberg und der Betriebskrankenkasse Audi teil.

Bei dem Projekt nutzen die Ärzte die Software ViViAN (Virtuelle Vernetzung im Arztnetz), die eine sichere Datenübertragung von einem Arzt-Computer auf den eines anderen Kollegen ermöglicht - unabhängig vom Praxis-IT-System der Ärzte. Nach Angaben von Medi ist die Software vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zertifiziert worden.

Seit Oktober vergangenen Jahres arbeiten die vernetzten Arztpraxen zudem mit einem Medikationsplan, den der Software-Hersteller MicroNova gemeinsam mit den Netzärzten entwickelt hat. Sobald ein Patient seine Einverständniserklärung unterzeichnet hat, können Verordnungsdaten sicher zwischen den behandelnden Ärzten ausgetauscht werden, berichtet Medi. Der daraus entstehende Medikationsplan sei immer aktuell und zeige auch Unverträglichkeiten an.

Ärzten im Netz werden Diagnosen, Verordnungen, Labordaten oder Informationen über Allergien künftig als elektronischer Arztbrief übermittelt, erläutert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandschef von Medi Baden-Württemberg. So könne der teilnehmende Arzt diese Daten als Fremdbefunde mit einem Klick in seiner Software ablegen. Vernetzte Praxen, resümiert Baumgärtner, verbesserten die Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten "und sind attraktiver für den ärztlichen Nachwuchs." (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung