Medi: Versorgungsgesetz mit Licht und Schatten

STUTTGART (fst). Das geplante Versorgungsgesetz geht nach Ansicht von Medi Deutschland "in die richtige Richtung", sei aber "in Teilen noch problematisch".

Veröffentlicht:

Als positiv wertet Medi den geplanten Wegfall der Ambulanten Kodierrichtlinien und der Vergütungskonvergenz. Begrüßt wird auch, dass in unterversorgten Gebieten Fallzahlbegrenzungen wegfallen sollen und Einzelleistungsvergütungen für förderungswürdige Leistungen vorgesehen sind.

Ein klares Nein formuliert der Bundesvorstand zur spezialärztlichen Versorgung. Die Regelungen werden als nicht praktikabel bezeichnet. Weder bräuchten Ärzte eine neue Versorgungsebene noch zusätzliche Abrechnungsmodalitäten, hieß es.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?