KBV-VV

Medi warnt vor Spaltung der Ärzteschaft

Droht die Spaltung der Vertragsärzteschaft in Haus- und Fachärzte? Die vergangene Sonder-VV der KBV hat unter Ärzten heftige Reaktionen hervorgerufen. Medi-Chef Baumgärtner befürchtet einen Dominoeffekt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Vorstand von MEDI GENO Deutschland hat sich einstimmig gegen eine Spaltung der Haus- und Fachärzte ausgesprochen: "Ein solches Szenario würde zu einem Dominoeffekt mit negativen Folgen für unseren fachübergreifenden Bundesverband, unsere Praxisnetze und Genossenschaften führen", warnt Bundesvorsitzender Dr. Werner Baumgärtner.

Der Verband will damit die Rolle der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) als gemeinsame Interessenvertretung aller Vertragsärzte und -psychotherapeuten stärken. Einer Aufteilung der Haus- und Fachärzte würde eine Spaltung der Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten folgen.

Im nächsten Schritt würden die angestellten Ärzte eine eigene Gruppe bilden und zuletzt würde es MVZ-Ketten mit Sektionierung geben, skizziert der Verband die mögliche Entwicklung in seiner Pressemitteilung vom Dienstag.

"Je mehr sich die Ärzteschaft aufspaltet, umso mehr wird sich die Politik veranlasst sehen, das Problem in ihrem Sinne und gegen unsere Interessen zu regeln. Das macht die Ärzteschaft nicht schlagkräftiger", gibt Baumgärtner zu bedenken. Deswegen müsse der Interessenausgleich der Versorgungsbereiche und Arztgruppen innerhalb der KBV erfolgen, "ohne dass eine Gruppe durch eine andere majorisiert wird."

Der Vorstand von MEDI GENO sieht die Notwendigkeit, die aktuelle Satzung in diesem Sinne im Konsens aller Beteiligten zu ändern: "Weitere Einmischungen aus der Politik lösen unsere innerärztlichen Konflikte nicht, sie erhöhen allenfalls die Regelungsdichte", so Baumgärtner. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Investitionskostenförderung

WKK Heide bekommt neue Psychiatrie aus Landesmitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?