Medikamentenliste soll Franzosen Sicherheit geben

PARIS (fuh/eb). Die französische Arzneimittelaufsicht hat eine nicht unumstrittene Liste mit 77 Arzneimitteln vorgelegt, die mit Blick auf mögliche gefährliche Nebenwirkungen in Zukunft unter besonderer Beobachtung stehen sollen.

Veröffentlicht:

Nach Ansicht von Professor Jean-François Bergmann vom Hôpital Lariboisière in Paris wird die neue Liste die Arbeit von Ärzten massiv erschweren.

"Sie werden sehr viel Zeit verwenden müssen, um verunsicherte Patienten zu informieren und sie werden nicht immer die richtigen Antworten parat haben", warnte Bergmann im Wochenmagazin "le point".

Die Liste wurde als Reaktion auf Vorgänge um das Diabetesmittel Benfluorex (Mediator®) erstellt, das der Pharmakonzern Servier 1976 auf den Markt gebracht hatte.

Nachdem aus neuen Studiendaten hervorging, dass Benfluorex womöglich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere Herzklappenschäden, erhöht, entzog die Behörde die Zulassung im November 2009.

Das Gesundheitsministerium befürchtet, dass mindestens 500 Menschen nach Einnahme des auch als Appetitzüglers eingesetzten Medikaments an Nebenwirkungen gestorben sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung