Ärztestatistik

Mehr Ärztinnen und Ärzte arbeiten in Sachsen

Im letzten Jahr haben fast 500 mehr Ärztinnen und Ärzte in Sachsen gearbeitet als 2023. Sorge macht der Landesärztekammer aber die schwierige Nachbesetzung im ländlichen Raum.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen haben im vergangenen Jahr 487 mehr Ärztinnen und Ärzte als 2023 gearbeitet. Die Zahl der berufstätigen Mediziner sei damit auf 20.180 gestiegen, teilte die Sächsische Landesärztekammer am Donnerstag mit. 11.446 davon arbeiteten im stationären und 7.636 im ambulanten Bereich. Die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte in Behörden liege bei 362.

In eigener Niederlassung waren 4.846 Mediziner tätig, angestellt in Praxen und MVZ waren 2.790 Ärztinnen und Ärzte. Innerhalb von zehn Jahren verringerte sich der Kammer zufolge die Anzahl der niedergelassenen Ärzte von 5442 um 596 oder knapp elf Prozent.

„Die hohen Zahlen bei den angestellten Ärzten spiegeln einen seit Jahren erkennbaren Trend wider“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und den Wunsch nach plan- und überschaubarer Arbeitszeit kann ich gut nachvollziehen.“ Aber er mache sich „Sorgen wegen der schwierigen Nachbesetzung frei werdender Praxen im ländlichen Raum“. Der Frauenanteil bei den Medizinern betrage 54,7 Prozent. In leitender Position im Krankenhaus gibt es 721 Mediziner, davon sind nur 16,5 Prozent Ärztinnen.

Der Anteil ausländischer Ärzte liege bei 17,3 Prozent. Insgesamt 2.690 ausländische Ärzte arbeiteten im stationären, 441 im ambulanten Bereich und 113 in anderen Einrichtungen.„Die Zuwanderung ausländischer Ärztinnen und Ärzte nach Sachsen hält weiter an“, so Bodendieck. „Das dient unseren Patienten im Freistaat, denn viele medizinische Einrichtungen könnten ohne die Unterstützung durch ausländische Ärztinnen und Ärzte die Versorgung nicht gewährleisten.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung