Mehr Asylbewerber geben an, traumatisiert zu sein

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die Zahl der Asylbewerber, die bei ihrer Antragstellung angaben, an den Folgen von Traumatisierungen zu leiden, ist zum ersten Mal seit 2007 wieder gestiegen.

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Fraktion "Die Linke" hervor. So gaben im vergangenen Jahr 548 Antragsteller an, traumatisiert zu sein. Ein Jahr zuvor waren es 418 und 2008 lag die Zahl bei 305.

Zwischen den Jahren 2006 und 2007 war die Zahl der traumatisierten Asylbewerber dagegen deutlich von 741 auf 437 gesunken. Insgesamt lebten Ende vergangenen Jahres 46 630 asylberechtigte Menschen in Deutschland.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko