Hamburgs Kliniken

Mehr Betten und mehr Zentren

Veröffentlicht:

HAMBURG. Hamburg trägt der erhöhten Inanspruchnahme nach Klinikleistungen mit erweiterten Kapazitäten Rechnung: Die Bettenzahl wird 2018 um 377 aufgestockt, zugleich entstehen 40 teilstationäre Behandlungsplätze.

Damit wird ein ursprünglich erst für 2020 angestrebtes Ziel früher realisiert. Die Gesundheitsbehörde treibt aber auch die Spezialisierung voran. Seit Jahresbeginn werden erstmals Zentren für besondere Aufgaben in 21 Versorgungsbereichen an 32 Klinikstandorten ausgewiesen. Damit sollen "die überregionale Bedeutung und die besondere Expertise der Krankenhäuser herausgestellt werden", wie die Gesundheitsbehörde mitteilte. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) sprach in diesem Zusammenhang von "Leuchttürmen", die besondere medizinische Expertise und technische Ausstattung bieten.

Unter den ausgewiesenen Standorten sind vier überregionale Traumazentren (Asklepios Kliniken Altona, Nord und St. Georg sowie UKE), drei Herzzentren (UKE, Albertinen, Asklepios Klinik St. Georg) und drei überregionale Stroke Units (Asklepios Kliniken Altona, Barmbek und UKE). Prüfer-Storcks hält solche Zentren insbesondere bei komplexen, seltenen oder extrem kostenaufwändigen Leistungen für sinnvoll, weil damit die notwendige Expertise gebündelt und entsprechend vergütet werden könne.

In den Hamburger Plankliniken stehen mit der Erhöhung nun 12.509 Betten und 1269 teilstationäre Behandlungsplätze in den Tageskliniken zur Verfügung. Im Krankenhausplan werden neuerdings auch Teilgebiete wie Rheumatologie und Gastroenterologie ausgewiesen, um zu einer besseren Orientierung im Versorgungsangebot beizutragen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung