Bayern

Mehr Fachstellen für Demenz und Pflege

Um die Versorgung von Demenzkranken zu verbessern, fördert Bayern regionale Fachstellen für Demenz und Pflege.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. In diesem Jahr sollen in Bayern weitere regionale Fachstellen für Demenz und Pflege entstehen: Geplant ist laut Gesundheitsministerium eine pro Regierungsbezirk.

Das Interessenbekundungsverfahren für die Fachstellen für Demenz und Pflege Niederbayern und Unterfranken wurde am 4. November gestartet. Bis zum 7. Februar 2020 können sich interessierte Träger um eine Förderung bewerben. Es genügt ein Grobkonzept.

Ihre Arbeit aufgenommen haben inzwischen die zwei neuen regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege in Oberfranken und der Oberpfalz. Für ihre Errichtung und den Betrieb hat der Freistaat rund 216.000 Euro beziehungsweise knapp 222.000 Euro bereitgestellt.

Die beiden Fachstellen werden im Rahmen eines Modellprojektes zunächst für die Dauer von drei Jahren unterstützt. Eine Verlängerung des Förderzeitraums ist laut Ministerium jedoch durchaus möglich.

Mein Ziel ist es, die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz und die Unterstützung ihrer pflegenden Angehörigen weiter zu verbessern.

Melanie Huml, Gesundheitsministerin in Bayern

Die regionalen Fachstellen würden die Versorgungsstrukturen und Hilfsangebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige vorantreiben, so die bayerische Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml.

Zudem sind sie wichtige Anlaufstellen für unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, wie zum Beispiel Pflegestützpunkte, Fachstellen für pflegende Angehörige sowie Angebote zur Unterstützung im Alltag.

„Die wachsende Zahl der Betroffenen ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Mein Ziel ist es, die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz und die Unterstützung ihrer pflegenden Angehörigen weiter zu verbessern“, erklärte Huml mit Verweis auf die steigende Anzahl der Pflegebedürftigen.

Dem Gesundheitsreport des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zufolge, wird sich alleine die Zahl der über 65-jährigen Menschen mit Demenz in Bayern bis zum Jahr 2036 auf circa 340.000 erhöhen – derzeit sind es rund 240 000. Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Staatsregierung bereits 2013 die ressortübergreifende Bayerische Demenzstrategie beschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern