Krankenkassen

Mehr Geld für Selbsthilfe ausgegeben

Die Kassen fördern Strukturen und Gruppen mit 42 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die gesetzliche Krankenversicherung gibt im laufenden Jahr mehr Geld für die Selbsthilfegruppen chronisch kranker Menschen aus.

Rund 42 Millionen Euro fließen an einen Teil der Gruppen, von denen es in Deutschland geschätzt zwischen 70.000 und 100.000 geben soll. 2008 hatten die Zuschüsse noch bei 38,5 Millionen Euro gelegen.

Den Zugang zu Fördermitteln wolle die GKV niedrigschwellig halten, haben Vertreter des GKV-Spitzenverbands bei der Vorstellung eines neuen Leitfadens zur Selbsthilfeförderung mitgeteilt.

"Allerdings darf dieses Engagement der Kassen nicht dazu führen, dass sich die öffentliche Hand aus ihrer Verpflichtung gegenüber der Selbsthilfe zurückzieht," sagte Verbandsvorstand Gernot Kiefer am Dienstag.

Die Hälfte des Geldes fließt in eine gesetzlich vorgeschriebene Basisfinanzierung der Selbsthilfe. Die andere Hälfte können die Kassen für von ihnen ausgewählte Projekte verwenden.

Ganz oben auf der Liste stehen Volkskrankheiten wie Schlaganfall, Rheuma und Allergien. Aber auch Gruppen für Alkoholkranke und Schmerzpatienten werden gefördert. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung