USA plant

Mehr Geld für Therapie von Drogensüchtigen

Die US-Regierung will das Therapie-Angebot für Drogensüchtige ausbauen.

Veröffentlicht:

ATLANTA. Die US-Regierung will das Therapie-Angebot für Drogensüchtige ausbauen.

"Wir müssen Drogensucht als ein Gesundheitsproblem sehen", sagte Präsident Barack Obama auf dem nationalen Drogen-Missbrauchs-Gipfel in Atlanta.

Dazu müssten Wissenschaft, Politik und Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten. "Therapieangebote sind momentan noch unterfinanziert", sagte Obama am Dienstag. Er wolle für diese Angebote 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen.

Mehr als eine Milliarde Dollar will der Präsident insgesamt in die Bekämpfung der aktuellen Suchtepidemie in den Vereinigten Staaten investieren.

Viele Regionen des Landes - vor allem im Nordosten - verzeichnen stark steigende Zahlen von Drogentoten. Hauptursache dafür sind vor allem Opioide. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind