Pädiater

Mehr Geld für frühkindliche Bildung gefordert

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr Mittel in die frühkindliche Bildung zu investieren.

Der neue BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach weist darauf hin, dass Kinder heute täglich mehr Zeit in der Kita als in der Schule verbringen.

Daraus erwachse für diese Einrichtungen eine neue Verantwortung, da sich diese Kinder geistig, körperlich und emotional besonders schnell entwickeln.

Kitas als Bildungsorte hätten somit große gesellschaftliche Relevanz, dort würden die Weichen für Integration und Inklusion gestellt.

Die Kinderärzte fordern ein Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards für Kindertagesstätten festlegt. (ras)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren