Mehr Geld vor allem für Ärzte in armen Regionen

Nur 1,2 Prozent mehr sollen Ärzte in Baden-Württemberg erhalten - im armen Thüringen steigt die Vergütung um 21,6 Prozent.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wie unterschiedlich die Honorarerhöhungen für die Ärzte in den einzelnen KVen ausfallen, zeigt eine Simulationsrechnung der KBV. In den neuen Bundesländern liegt der Zuwachs bei 17,2 Prozent oder 679 Millionen Euro, in den westlichen Bundesländern jedoch nur bei 6,9 Prozent oder 1,6 Milliarden Euro.

Generell lassen sich folgende Trends feststellen: Die ärmeren Bundesländer, auch im Westen, profitieren überdurchschnittlich. Das sind beispielsweise die Ärzte im Saarland und in Niedersachsen mit zweistelligen Zuwächsen von 11,3 und 14,2 Prozent.

Andererseits: Die Ärzte in Bayern haben Grund zur Entwarnung, sie können mit einer Honorarerhöhung von 6,8 Prozent rechnen. Lediglich in Baden-Württemberg fällt das Honorarplus mit 1,5 Prozent kärglich aus. Gleichwohl erwartet KBV-Chef Dr. Andreas Köhler, dass die Hausärzte ihre Teilnahme am AOK-Hausarztvertrag noch einmal unter den neuen Bedingungen nachkalkulieren werden.

Das ist allerdings - ebenso wie die in der Simulationsrechnung genannten Daten - noch mit Unsicherheitsfaktoren verbunden. Denn jetzt ist erst einmal die regionale Verhandlungsebene am Zug. Sie muss bis November den jeweiligen KV-bezogenen an der Morbidität orientierten Behandlungsbedarf vereinbaren und im Dezember den Ärzten ihre Regelleistungsvolumina bekannt geben.

Lesen Sie auch: Arzthonorar: Geld allein reicht nicht!

Lesen Sie dazu auch: Arzthonorar: "Das hat die Politik zu verantworten!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung