Bundesärztekammer

Mehr Hilfen für Flüchtlinge gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Flüchtlinge sollten unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus Zugang zu einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung haben. Das hat die Bundesärztekammer (BÄK) zum Weltgesundheitstag am 7. April gefordert.

So sollten die Einschränkungen im Asylbewerberleistungsgesetz aufgehoben werden. Diese sehen vor, dass bei Geflüchteten nur akute Erkrankungen behandelt werden dürfen.

Der Menschenrechtsbeauftragte der BÄK, Dr. Ulrich Clever, weist in diesem Zusammenhang auf die Arbeit vieler lokaler Anlaufstellen hin, die medizinische Hilfe für Menschen ohne Papiere bereitstellen.

Wie so oft werde die Hauptlast hier von ehrenamtlich tätigen Ärzten sowie anderen medizinischen Berufen geschultert, so Clever. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus