DGS und DGG

Mehr Kooperation bei älteren Schmerzpatienten!

Schmerzmediziner und Geriater setzen sich für eine stärkere Zusammenarbeit – gerade auch der Fachgesellschaften – in der Versorgung älterer Schmerzpatienten ein.

Veröffentlicht:
Ältere Patienten können Schmerzen oft nicht artikulieren. Hier helfen spezielle Assessments.

Ältere Patienten können Schmerzen oft nicht artikulieren. Hier helfen spezielle Assessments.

© Fuse / Getty Images / Thinkstock

Berlin. Es braucht mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen. Das fordern die Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Ziel sei neben der Schmerzreduktion besonders die Verwirklichung einer selbstbestimmten Lebensqualität im Alter.

Ein häufig vernachlässigter Aspekt, sei dabei die Schlafqualität älterer Patienten, so DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann. „Wir können von einem alten Menschen nicht erwarten, dass er ausreichend trainiert oder kommuniziert, wenn er nicht erholsam schläft“, so Horlemann in einer gemeinsamen Mitteilung von DGS und DGG .

Jeder Zweite leidet zusätzlich unter Schlafstörungen

Mehr als die Hälfte der älteren Patienten mit Schmerzen leiden laut dem DGS-Präsidenten „unter einer stark gestörten Schlafarchitektur“. Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung des gesunden Schlafes sei ebenso wichtig wie die Sicherung der Mobilität und Schmerzfreiheit, stellt er klar.

Eine Herausforderung für Schmerzmediziner sind zudem demente Patienten. „Diese Patienten klagen seltener über Schmerzen und untertreiben Schmerzen häufiger. Deshalb muss man sich hier spezieller Untersuchungsmethoden und Assessments bedienen. Denn die Voraussetzung für eine adäquate Schmerztherapie ist eine effektive Schmerzbeurteilung“, erklärt DGG-Präsident Professor Hans Jürgen Heppner.

Geriatrische Patienten mehr in den Blick nehmen

Ein gutes interdisziplinäres Zusammenspiel benötige aber nicht nur die Zusammenarbeit von Fachärzten, Physiotherapeuten, Apothekern und anderen Gesundheitsberufen bei der Behandlung einzelner Patienten, sondern auch eine Kooperation von Fachgesellschaften, um die Qualität der Therapie voranzubringen, betonen DGS und DGG.

„Wir ‚Fachleute‘ aus verschiedenen Fachrichtungen sind die, die eng zusammenarbeiten müssen, um die Therapien für die geriatrischen Patienten mit chronischen Schmerzen nachhaltig zu verbessern“, sagt Heppner. Das von DGS und DGG gemeinsam entwickelte Curriculum „Schmerz und Alter“ sei dabei ein erster Schritt. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus