Mehr Männer leiden unter einer Erektionsstörung

Veröffentlicht:
Erektionsstörungen bei Männern: Mehr Frust als Lust.

Erektionsstörungen bei Männern: Mehr Frust als Lust.

© detailblick / fotolia.com

HANNOVER (cben). Mehr Frust als Lust. Immer mehr Männer leiden unter Störungen ihrer Sexualität. Das hat die Auswertung der Versichertendaten der KKH-Allianz hat ergeben. Die Zahl der impotenten Männer je 100 000 Versicherte ist danach zwischen 2006 und 2009 um 13 Prozent gestiegen, so die KKH Allianz.

Bei den wenigsten sei die Impotenz organisch bedingt oder Folge einer Krankheit, sondern bei fast neun von zehn Männern sei die Erektionsstörung auf psychische Faktoren zurückzuführen, hieß es. Außerdem spielen auch Rauchen oder übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle.

Anders als bei den Männern sei die Anzahl der sexuellen Störungen bei Frauen rückläufig. Auch körperliche Störungen bei Frauen können der Auslöser für Liebesfrust sein. Die Zahl der betroffenen Frauen aber, die beispielsweise unter mangelndem sexuellen Verlangen, Störungen der sexuellen Erregbarkeit oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr litten, sei zwischen 2006 und 2009 um 15 Prozent gesunken.

Ingesamt wurden im vergangenen Jahr fast 29 000 bei der KKH-Allianz versicherte Männer und Frauen aufgrund der Diagnose "sexuelle Funktionsstörungen" ambulant behandelt. Der Frauen-Anteil betrug nur 25 Prozent.

Allerdings könnte die Dunkelziffer "um ein Vielfaches höher liegen, denn viele Betroffene scheuen den Gang zum Arzt", so die KKH Allianz. Dabei stünden effektive Behandlungsmethoden zur Verfügung, die auch von den Kassen bezahlt würden - von der Vakuumpumpe bei Impotenz bis hin zur Psychotherapie.

"Zudem können sexuelle Funktionsstörungen Vorboten schwerer Erkrankungen sein und sollten deshalb medizinisch abgeklärt werden", heißt es bei der KKH Allianz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen