Kommentar

Mehr Mut zu Investitionen dringend notwendig

An die chronische Unterfinanzierung öffentlicher Investitionen in Krankenhäusern hat sich der Gesetzgeber nur zaghaft herangetraut. Die Folge: Die "schwarze Null" bei der Verschuldung wird mit zu wenig Infrastrukturinvestitionen erkauft. Das muss sich ändern, findet Helmut Laschet.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com

Die gesundheitspolitische Bilanz des Jahres 2015 ist eine ganze Serie von Reformen, mit denen Medizin und Pflege auf den demografischen Wandel und seine Belastungen vorbereitet werden sollen. Wie wirksam die neuen Gesetze sind, wird sich erst in zwei bis drei Jahren erweisen.

Aber eines ist schon jetzt sicher: Die Struktur unserer Gesundheitsversorgung braucht Investitionen. Das Rückgrat der Versorgung sind qualifiziert ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte.

Es besteht einiger Grund zur Sorge, dass das Ausmaß an erforderlichen Investitionen in den Faktor Arbeit systematisch untertrieben wird. Ein Beispiel dafür sind die 30 Millionen Euro, die das Bundesgesundheitsministerium als zusätzliche Kosten für die erweiterte Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung kalkuliert hat.

Derzeit beträgt die Fördersumme etwas mehr als 100 Millionen Euro - für etwa 2500 Vollzeitstellen. Sollen wirklich 7500 Vollzeitstellen, wie gesetzlich vorgesehen, verwirklicht werden, dann müssten mindestens 200 Millionen Euro zusätzlich für diese Qualifikationsoffensive jährlich fließen.

Personalnöte in der Pflege

In diesem Jahr steht die Reform der Pflegeberufe auf der Tagesordnung. Langfristig sind die Personalnöte in der Pflege noch größer als die in der ärztlichen Versorgung. Fehlkalkulationen hinsichtlich der notwendigen Investitionskosten wären langfristig verheerend.

Nur ganz zaghaft hat sich der Gesetzgeber an die chronische Unterfinanzierung öffentlicher Investitionen in Krankenhäusern herangetraut. Die Folge wird sein, dass der Privatisierungsprozess voranschreitet, wie Professor Frank-Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, mutmaßt.

Die Jahresabschlüsse der privaten Klinikträger zeigen, dass im gegebenen DRG-System eine Umsatzrendite (EBIT) zwischen fünf und zehn Prozent möglich ist - vorausgesetzt, das Klinikunternehmen investiert hinlänglich in moderne Produktionsstrukturen.

Es ist richtig, dass die staatliche Finanzpolitik dem Schuldenabbau Priorität eingeräumt hat. Das muss aber auch Konsequenzen haben, und zwar für den Staatskonsum, Subventionen und Steuervergünstigungen.

Im Moment, so scheint es, wird die "schwarze Null" bei der Verschuldung mit zu wenig Infrastrukturinvestitionen erkauft.

Tatsächlich ist hier mehr Mut erforderlich: durch Investitionen in Bildung, Integration, Forschung und Entwicklung sowie eine digitale Wirtschaft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren