Mehr Offenheit für alternative Heilmethoden gefordert

BRÜSSEL (spe). Vertreter alternativer und ergänzender Heilrichtungen fordern eine EU-weite Anerkennung ihrer Methoden und Heilmittel. Mit Transparenten zogen sie Mitte Mai in Brüssel vor das Amtsgebäude der Europäischen Kommission, um für ihr Anliegen zu demonstrieren.

Veröffentlicht:
Sehen schulmedizinische Verfahren ungerechtfertigt bevorzugt: Demonstranten in Brüssel.

Sehen schulmedizinische Verfahren ungerechtfertigt bevorzugt: Demonstranten in Brüssel.

© Foto: spe

"Es wird höchste Zeit, dass das Prinzip, ‚wer heilt, hat Recht‘ wieder gilt", sagte der Vorsitzende der Vereinigung "Europäische Aktion für Therapiefreiheit, Recht auf Gesundheit" (EATRG), John Hart. Viele EU-Regierungen verhinderten jedoch eine freie Wahl der Therapie durch die ungerechtfertigte Bevorzugung schulmedizinischer Verfahren.

Die EU sei gefordert, Druck auf die Länder auszuüben, damit alternative und ergänzende Heilmethoden (CAM) als gleichwertig anerkannt werden. "Die Therapiefreiheit ist ein Grundrecht, das in den EU-Vertrag gehört", so der EATRG-Vorsitzende.

Die Vertreter alternativer Heilmethoden traten in Brüssel zudem dafür ein, CAM nicht mit den Maßstäben der Evidenz-basierten Medizin zu bewerten. Auch lehnen sie Tierversuche ab. "Die alternative Heilkunde basiert auf individuellen Diagnosen und einem persönlichen Behandlungsplan", sagte Hart. Daran müsse sich auch der wissenschaftliche Nachweis der Wirksamkeit von CAM orientieren. Möglich sei dies beispielsweise mit der BioenergetikAnalyse.

Frans Copers, Präsident der belgischen Shiatsu Vereinigung, forderte die EU-Kommission dazu auf, die alternativen Methoden zum Nachweis der Wirksamkeit von CAM auch finanziell zu unterstützen.

Es sei an der Zeit, dass Vertreter alternativer oder ergänzender Heilmethoden ihren Beruf in der EU uneingeschränkt ausüben könnten, so Klaus-Peter Schlehbusch vom Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren in Essen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie