Gegen Bundestrend

Mehr Organtransplantationen in Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht:

Mainz. Nach einem Rückgang 2015 ist die Zahl der Organtransplantationen in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr wieder gestiegen. So wurden 2016 in den Kliniken des Landes 108 Organe transplantiert, im Jahr zuvor waren es 94. Dies entspricht einer Steigerung von knapp 15 Prozent. Das teilt die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die aktuelle Statistik der Stiftung Eurotransplant mit.

Die bundesweite Kurve geht jedoch nach unten, deutschlandweit haben die Transplantationen das dritte Jahr in Folge abgenommen. Während 2015 insgesamt 4060 Organe transplantiert wurden, waren es im vergangenen Jahr nur noch 4009.

Aktuell, so heißt es in der Mitteilung der TK, warten in Deutschland 10.130 Menschen auf mindestens ein Spenderorgan. In Rheinland-Pfalz seien es 444. 310 von ihnen benötigten eine neue Niere.

Ärzte transplantieren jedes Jahr deutlich mehr Gewebe als Organe. Die Zahl der Gewebespender im Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) ist 2016 um 12,1 Prozent angestiegen. Noch nie zuvor in der Geschichte der DGFG haben so viele Menschen Gewebe gespendet. (aze)

Seite der Stiftung Eurotransplant:

www.organspende-info.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen