Mehr Qualität in der Pflege: Kooperation macht's

Der Qualitätsbericht der Kassen hatte es jüngst gezeigt: Vieles in der Pflege wird besser, aber es gibt Luft nach oben. Wie man mehr Qualität in die Pflege bekommen und sogar Kosten sparen kann, zeigt ein Leuchtturmprojekt im Süden.

Veröffentlicht:
Gemeinsam: Besser für die Pflege.

Gemeinsam: Besser für die Pflege.

© Dmitriy Shironosov / shutterstock

NEU-ISENBURG (HL/ine). Eine systematische Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften bei der Versorgung von Heimbewohnern erhöht die Versorgungsqualität beträchtlich und senkt die Hospitalisierungsrate und den Verbrauch von Psycholeptika bei Demenzkranken. Per saldo können sogar Kosten gespart werden.

Dies ist eine Erkenntnis aus der laufenden Evaluierung der Integrierten Versorgung "Gesundes Kinzigtal" für Versicherte der AOK und LKK Baden-Württemberg.

Danach sank zwischen 2007 und 2010 die Zahl der Hospitalisierungen um 25 Prozent. Seit Beginn der Intervention im Jahr 2005 hat sich der Anteil von Demenzpatienten, die innerhalb von sechs Monaten mehr als 180 Tagesdosen Psycholeptika verordnet bekommen, im Kinzigtal auf 7,3 Prozent vermindert.

In einer alters- und geschlechtsstandardisierten Vergleichsgruppe beträgt der Anteil 11,2 Prozent, ist also um mehr als 50 Prozent höher.

Möglichst enger Kontakt

Die Erfahrungen aus dem Kinzigtal kann auch Dr. Rainer Gareis aus Offenbach bestätigen, der sich als Geriater auf die intensive Betreuung von multimorbiden Patienten in Heimen spezialisiert hat.

Dazu gehöre es, jeden Patienten und Pflegemitarbeiter zu kennen, sagte er der "Ärzte Zeitung". In regelmäßigen Abständen von wenigen Monaten prüft Gareis die Medikationslisten auf Aktualität und Notwendigkeit.

Ebenso wird bei Demenzkranken geprüft, ob der Einsatz von Psychopharmaka vermindert werden kann oder ganz verzichtbar ist.

Unter dem Strich, davon ist Gareis überzeugt, profitieren nicht nur Patienten von besserer Qualität, sondern auch die Kassen mit Einsparungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps