Präventionsgesetz

Mehr Spielraum für Betriebsärzte

Kann das Präventionsgesetz helfen, die Betriebsmedizin für die allgemeine Prävention zu öffnen? Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin sieht Chancen - aber durchaus auch Risiken.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Betriebsärzte haben nach dem Präventionsgesetz die Möglichkeit, zusätzlich Impfungen durchzuführen.

Betriebsärzte haben nach dem Präventionsgesetz die Möglichkeit, zusätzlich Impfungen durchzuführen.

© goodluz / fotolia.com

MÜNCHEN. Das Präventionsgesetz bietet nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) die Chance, bestehende arbeitsmedizinische Strukturen auch für allgemeine Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung zu nutzen.

Angesichts der guten medizinischen Versorgung sei die Sensibilität für die Notwendigkeit von Impfungen vielfach verloren gegangen, erklärte Professor Stephan Letzel, Vizepräsident der DGAUM, bei der Jahrestagung seiner Gesellschaft in München.

Durch das Präventionsgesetz seien die Sozialversicherungen zu wichtigen Akteuren in der Betrieblichen Gesundheitsförderung geworden. So haben Betriebsärzte jetzt die Möglichkeit, zusätzlich Impfungen durchzuführen, die nicht durch berufliche Faktoren induziert sind, und diese dann mit den Krankenkassen abzurechnen. Wie die Abrechnung konkret erfolgen soll, sei derzeit allerdings noch ungeklärt, räumte Letzel ein.

Das Präventionsgesetz berge für die Arbeitsmedizin allerdings auch einige Risiken, erklärte Letzel. Durch die Möglichkeit, Leistungen direkt mit der GKV abzurechnen, ergeben sich für die Arbeitsmedizin neue Geschäftsfelder.

Bei fest angestellten Betriebsärzten müsse daher geklärt werden, wie diese zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten mit den finanziellen Leistungen des Arbeitgebers verrechnet werden sollen. Im ungünstigsten Fall, so Letzel, könnten neue Einnahmequellen durch das Präventionsgesetz sogar dazu führen, dass originäre arbeitsmedizinische Aufgaben vernachlässigt werden.

Auch müsse darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer Fehlentwicklung von den Aufgaben des Betriebsarztes im Unternehmen zum "Hausarzt im Unternehmen" kommt, warnte Letzel. Eine solche Konkurrenzsituation zu den niedergelassenen Ärzten würde den Erfolg präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen gefährden.

Für die Beschäftigten eines Betriebes werde es deshalb künftig wichtig sein, zu erkennen, "in welchem medizinischen System er sich befindet". Auch müsse klar sein, was Pflichtaufgaben des Betriebsarztes und was freiwillige Angebote auf der Grundlage des Präventionsgesetzes - und damit Bestandteil des rein unternehmensfinanzierten Betrieblichen Gesundheitsmanagements - sind, so Letzel.

Da das Präventionsgesetz keine Vorgaben für die PKV enthält, könnte sich daraus eine Ungleichbehandlung von gesetzlich und privat Versicherten in den Betrieben ergeben, meinte Letzel. Unterschiedliche Ansätze in der arbeitsmedizinischen Prävention und Gesundheitsförderung könnten dazu führen, dass der Betriebsfrieden gestört und den Anliegen der Arbeitsmedizin geschadet wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf