Mehr Verantwortung für die MFA? - Der GBA zögert

BERLIN (af). In Arztpraxen wird es aller Voraussicht nach keine Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Medizinische Fachangestellte (MFA) geben. Das zeichnet sich im Vorfeld der nächste Woche erwarteten Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zur erweiterten Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen ab.

Veröffentlicht:
Infusion anlegen - aber nur im Auftrag des Arztes: Medizinische Fachangestellte bleiben auch künftig weisungsgebunden.

Infusion anlegen - aber nur im Auftrag des Arztes: Medizinische Fachangestellte bleiben auch künftig weisungsgebunden.

© Ernert/Hieber

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatten im Februar gemeinsam einen Antrag beim GBA eingebracht, die MFA den Kranken- und Altenpflegekräften in geplanten Modellversuchen nach Paragraf 63 SGB V gleichzustellen.

Damit sei man möglicherweise über die gesetzliche Grundlage hinausgegangen, räumte DKG-Sprecher Holger Mages gegenüber der "Ärzte Zeitung" ein.

Wenn sich die Partner im GBA aber darauf einigen könnten, wäre es dennoch möglich. Paragraf 63 SGB V bezieht sich nur auf die im Krankenpflegegesetz geregelten Berufe.

Im stationären Sektor hält die DKG die Substitution ärztlicher Leistungen für denkbar, im ambulanten Sektor jedoch für politisch nicht opportun.

Der GKV-Spitzenverband wolle dort einen eigenständigen neuen Sektor schaffen, um die hausärztliche Versorgung auszuhöhlen und stattdessen billigere pflegerische Leistungen einzukaufen, kritisiert der Krankenhausverband.

Es gehe nicht um Bereinigung der hausärztlichen Vergütung, widerspricht Dr. Bernhard Egger vom GKV-Spitzenverband. Die Entscheidung im GBA schaffe nur den Rahmen für Modellversuche.

Das Thema Delegation beschäftigt auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG). Mit dem Versorgungsgesetz soll die Delegation ärztlicher Leistungen weiter entwickelt werden, heißt es in einem BMG-Papier (wir berichteten).

Lesen Sie dazu auch: Ärzte wollen das Heft in der Hand behalten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf