Kommentar – Spahn und der GBA

Mehr als eine Provokation

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Das ist eine volle Breitseite, die der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) gegen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn abgefeuert hat. Beobachter sprechen von einer extrem gereizten Stimmung, die sich in den vergangenen Wochen hochgeschaukelt habe.

Im Kern geht es darum, Druck auf den GBA auszuüben, innerhalb bestimmter Fristen Entscheidungen zu treffen. Ein erster Versuch im Kontext der Liposuktion wurde politisch elegant abgewendet.

Jetzt geht es um eine Ergänzung zum Implantate-Registergesetz, wonach innerhalb von zwei Jahren neue Methoden bewertet werden sollen. Wenn nicht, entscheidet das BMG. Die Reaktion von GBA-Chef Hecken fiel am Freitag entsprechend heftig aus: In der GBA-Stellungnahme ist die Rede von einem Weg in die Beliebigkeit, von Patientengefährdung, von einem Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot, einem Schritt zurück ins Mittelalter und so weiter.

Diese Schärfe ist ungewöhnlich und wird eher selten so öffentlich ausgetragen. Sie ist aber auch nachvollziehbar, weil die Aktion des Ministers auf einen Paradigmenwechsel hinauslaufen kann. Nicht nur die handelnden Akteure im GBA sind massiv angefressen. Die negativen Abstrahlungseffekte reichen bis tief in die Union. Was nun, Herr Spahn?

Lesen Sie dazu auch: GBA warnt Spahn vor „Systembruch“ in der GKV

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht