TK-Umfrage

Mehrheit hat keine Angst vor Corona-Impfung

Das Gros der Bundesbürger hat einer Umfrage zufolge keine Bedenken gegen eine Impfung gegen das Coronavirus. Entspannt äußern sich vor allem ältere Menschen.

Veröffentlicht:

Berlin/Hamburg. Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) hat das Gros der Bundesbürger keine Angst vor einer Impfung gegen Corona. Demnach geben mehr als 80 Prozent der Befragten an, dass sie „überhaupt keine“ oder „eher keine“ Angst vor der Immunisierung haben. Sechs Prozent verspüren Angst vor einer Impfung.

Vor allem ältere Befragte stehen der Corona-Impfung gelassen gegenüber: So geben neun von zehn der Menschen ab 60 an, dass sie „keine“ oder „eher keine“ Angst vor einer Coronaimpfung haben, bei den 18- bis 39-Jährigen ist der Anteil etwas geringer. Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der TK im vergangenen März bundesweit 1000 Personen ab 18 Jahre.

„Hausärzte können Bedenken ausräumen“

Die Zahlen zeigten, „dass das Vertrauen in die Coronaimpfung insgesamt groß ist“, sagte TK-Chef Dr. Jens Baas. „Das ist ein gutes Signal, denn die Impfung ist für uns der einzige Ausweg aus der Pandemie.“

Für die Entscheidung, sich gegen Corona impfen zu lassen, seien fundierte Informationen entscheidend, sagte Baas. Deshalb sei es gut, dass Hausärzte nun regelhaft in die Impfkampagne einbezogen seien. Sie hätten engen Kontakt zu den Patienten und würden diese gut kennen. „Dadurch könnten sie häufig besser aufklären und mögliche Bedenken ausräumen.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen