Versicherte

Mehrheitlich zufrieden mit Tarifwechsel bei PKV

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Tarifwechsel ist in der privaten Krankenversicherung (PKV) offensichtlich zu einem eingespielten Verfahren geworden.

Nach einer repräsentativen Umfrage der Verbraucherzentrale Hamburg sind 77 Prozent der Vollversicherten, die bei ihrem Anbieter in einen anderen Tarif gegangen sind, mit dem Wechselservice des Versicherers zufrieden.

Nach der Erhebung wissen allerdings nur zwei Drittel der Privatpatienten, dass sie das gesetzlich verbriefte Recht haben, in einen gleichartigen Tarif zu wechseln.

Das Marktforschungsinstitut Kantar Emnid hatte im Sommer vergangenen Jahres 1000 Vollversicherte befragt. 67 Prozent von ihnen wussten, dass sie den Tarif wechseln können.

Von diesen hatten 22 Prozent bereits einmal einen Tarifwechsel in Angriff genommen, vor allem ältere und nicht beihilfeberechtigte Versicherte. Hauptmotiv war der Wunsch, die Beiträge zu reduzieren. 26 Prozent wünschten sich mehr Leistungen.

Verbraucherschützer ziehen positives Fazit

Nach der Umfrage sind 90 Prozent der Vollversicherten sehr zufrieden oder eher zufrieden mit der PKV. Allerdings wollen nur zwei Drittel auch künftig privat versichert sein. Nur 59 Prozent würden sich heute noch einmal für das Privatsystem entscheiden.

Die Verbraucherschützer ziehen ein überwiegend positives Fazit aus der Umfrage. Beim Tarifwechsel sehen sie kein strukturelles Problem mehr – vor einigen Jahren waren Schwierigkeiten beim Tarifwechsel noch einer der Hauptkritikpunkte an der Branche. In der Befragung hatten nur 13 Versicherte angegeben, dass sie erfolglos versucht hatten, bei ihrem Anbieter in einen anderen Tarif zu gehen.

Allerdings beschweren sich bei den Verbraucherzentralen nach wie vor PKV-Kunden, die mit dem Tarifwechsel negative Erfahrungen gemacht haben.

Ein Problem ist nach der Beratungserfahrung, dass es keine Verpflichtung für die Versicherer gibt, Wechselwilligen den günstigsten Tarif zu nennen, der für sie in Frage käme. Auch monieren die Privatversicherten zum Teil zu lange Bearbeitungszeiten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie