Rasch ins Gesetz

Meldepflicht bei Lieferengpässen geplant

Immer häufiger werden verschreibungspflichtige Medikamente knapp. Auf die Lieferengpässe will die Koalition rasch reagieren – mit gesetzlichen Neuregelungen.

Veröffentlicht:
Nach Angaben der Apotheker hat sich die Zahl der verschreibungspflichtigen Arzneimittel, die nicht verfügbar sind, fast verdoppelt.

Nach Angaben der Apotheker hat sich die Zahl der verschreibungspflichtigen Arzneimittel, die nicht verfügbar sind, fast verdoppelt.

© Hans-Jürgen Wiedl/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Die Koalition will rasch auf Lieferengpässe bei Arzneimitteln reagieren. Angedockt an das „Faire Kassenwettbewerb-Gesetz“ (FKG) schlägt das Bundesgesundheitsministerium fünf Punkte vor:

  • Drohen oder bestehen „versorgungsrelevante Lieferengpässe“, kann dem Pharmahersteller erlaubt werden, Medikamente in Verkehr zu bringen, die keine Packungsbeilage in deutscher Sprache haben.
  • Der „Jour fixe“ genannte Expertenkreis beim BfArM in Bonn, in dem die Versorgungslage mit Medikamenten seit einiger Zeit beobachtet wird, soll zu einem offiziellen Beirat aufgewertet werden.
  • Behörden wie BfArM und PEI erhalten die Befugnis, die Lagerhaltung einzelner Arzneimittel anzuordnen, um Lieferengpässe abzuwenden.
  • Zeichnen sich leere Regale ab, müssen Arzneigroßhändler den Behörden einen „umfassenden Überblick über Restbestände von Arzneimitteln“ ermöglichen. Diese Meldepflicht sei nötig, um die Versorgungslage einzuschätzen. Bisher existiert keine Verpflichtung, solche Lieferprobleme zu melden.

„In die richtige Richtung“

Michael Hennrich, CDU-Gesundheitspolitiker und Arzneimittelexperte seiner Fraktion, bezeichnet die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium als guten Aufschlag: „Das geht in die richtige Richtung“, sagte er der „Ärzte Zeitung.

Die Arbeitsgruppe Gesundheit seiner Fraktion hatte Ende September weitergehende Vorschläge formuliert. So sollte die verpflichtende Vorratshaltung versorgungsrelevanter Medikamente in Klinikapotheken von zwei auf vier Wochen verlängert werden. Doch das findet sich in den BMG-Formulierungsvorschlägen nicht wieder.

Grundsätzlich begrüßte Hennrich, dass Apotheker mehr Spielraum im Umgang mit Rabattpräparaten erhalten sollen: Ist ein Medikament binnen 24 Stunden nicht zu besorgen, dürfen Apotheker ein anderes wirkstoffgleiches Präparat abgeben, das nicht teurer ist. Die Unionspolitiker hatten schweres Geschütz aufgefahren: Sie schlugen vor, das System der Rabattverträge „stärker regional zu zentralisieren“ – kassenartenübergreifend.

Zahl nicht verfügbarer verschreibungspflichtiger Arzneien fast verdoppelt

Diese Idee greift das Bundesgesundheitsministerium nicht auf. Hennrich sagte, er begrüße die größere Flexibilität für Apotheker, kündigte aber weitere Beratungen im parlamentarischen Verfahren zu diesem Punkt an. „Die Ernsthaftigkeit des Themas ist erkannt“, so der CDU-Politiker.

Das FKG soll voraussichtlich am 12. oder 13. Dezember erstmals im Bundestag beraten werden.

Die Zahl nicht verfügbarer verschreibungspflichtiger Arzneien hat sich laut dem Apothekerverband ABDA fast verdoppelt: Von 4,7 Millionen Packungen 2017 auf 9,3 Millionen im vergangenen Jahr. Das BfArM listete am Montag – ohne Impfstoffe – 287 aktuelle Lieferengpässe. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie