Jour Fixe Lieferengpässe

„Entscheidende Schritte“ gegen Lieferengpässe

Klinikapotheken und Arzneimittelhersteller sollen vertraglich für mehr Planungssicherheit sorgen, um Lieferengpässen vorzubeugen.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Damit der Nachschub rollt, sollen sich Kliniken auch eigens für sie beim Hersteller angelegte Vorräte etwas kosten lassen.

Damit der Nachschub rollt, sollen sich Kliniken auch eigens für sie beim Hersteller angelegte Vorräte etwas kosten lassen.

© kadmy / iStock / Thinkstock

Bonn. Lieferengpässe bei stationär besonders versorgungsrelevanten Arzneimitteln sind seit Jahren immer wieder ein Thema. Jetzt hat das regelmäßig zu Lieferengpässen stattfindende Branchentreffen („Jour Fixe“) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Empfehlungen erarbeitet, um das Problem zu entschärfen. Der Pharmaverband Pro Generika, der zu den Teilnehmern des Branchentreffens zählt, qualifiziert in einer Mitteilung am Mittwoch die Empfehlungen als „entscheidende Schritte gegen Lieferengpässe“.

In der Hauptsache geht es demnach darum, in den Lieferverträgen zwischen Pharmaunternehmen und Krankenhäusern mehr Kalkulations- und Planungssicherheit für beide Seiten zu verankern. So sollen unter anderem

  • Hersteller eine Abnahmegarantie erhalten. Vertraglich vereinbarte Mengen würden dann auch tatsächlich abgenommen, so Pro Generika.
  • Zudem sollten Lieferverträge für mindestens 12 Monate sowie mit sechsmonatigem Vorlauf geschlossen werden. Die Hersteller hätten damit ausreichend Planungssicherheit sowohl hinsichtlich der Produktion als auch des Aufbaus einer robusten Lieferkette, heißt es weiter.
  • Außerdem sollen besondere Vorkehrungen des Herstellers zur Sicherung seiner Lieferfähigkeit – beispielsweise produkt- oder kundenspezifische Vorratshaltung, mehrere Wirkstofflieferanten – auch in den Preisvereinbarungen – berücksichtigt werden.

Die Empfehlungen sollen vor allem für Wirkstoffe mit besonders kritischem Bedarf gelten, die in ihrem Anwendungsgebiet alternativlos sind, binnen 24 Stunden benötigt werden oder aufgrund deren Mangels sich die Prognose eines Patienten verschlechtert. Verbindlich für Kliniken und Pharmaunternehmen sind die Empfehlungen jedoch nicht. Deren Akzeptanz unter den Marktteilnehmern werden laut BfArM „regelmäßig im Jour Fixe überprüft“, ebenso wie die Empfehlungen selbst „dahingehend, ob sie zu einer Verbesserung der Situation beitragen oder angepasst werden sollten“.

Beispiele für Arzneimittelengpässe in der stationären Versorgung jüngeren Datums, berichtet Gloria von Schorlemer, Mitglied der Pro-Generika-Geschäftsleitung, ließen sich vor allem bei Krebsmitteln und Antiinfektiva finden. So etwa habe es lange Zeit Probleme mit dem Nachschub des Zytostatikums Melphalan gegeben, für das es zeitweilig nur einen Anbieter gab und das zudem auch noch schwierig zu produzieren ist.

Auch der Leukämie-Wirkstoff Cytarabin sei zeitweise von Krankenhausapotheken nicht zu bekommen gewesen. Anfang dieses Jahres sorgten Ausfälle des in der Geburtsmedizin wichtigen Hormons Oxytocin für Aufsehen. Gleich zwei große Anbieter hatten Lieferprobleme. Laut BfArM ist dieser Engpass inzwischen wieder behoben. Ebenfalls behoben war nach Auskunft Schorlemers Ende vorigen Jahres der Ausfall der Antibiotika-Kombi Piperacillin/Tazobactam gegen schwere Infektionen. Grund für den Engpass war eine Explosion in einem Werk des chinesischen Wirkstoffherstellers Quilu, die sich im Oktober 2016 ereignet hatte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie