Migranten sollen mehr über Hepatitis B erfahren

Veröffentlicht:

KÖLN (dad). Die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung und die Deutsche Leberstiftung wollen in Nordrhein-Westfalen türkische Migranten gezielt über Hepatitis B informieren. Sie haben bislang aber Probleme, genügend Ärzte für die Aktion "Für einen besseren Umgang mit Hepatitis B in NRW" zu finden.

Die Organisationen sehen erhöhten Handlungsbedarf, weil die Infektionsrate in dieser Bevölkerungsgruppe drei bis vier Mal höher liegt als unter Deutschstämmigen. "Die Resonanz ist bislang noch recht schwach", beklagt Dr. Yasar Bilgin, erster Vorsitzender der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung. "Es müssen mehr Ärzte mobilisiert werden." Auch die Medien will er in die Pflicht nehmen. "Mehr Information führt zu mehr Behandlung und damit zu einer Eindämmung der Krankheit." Durch die rechtzeitige Behandlung des Hepatitis B-Virus könnten die Übertragung der Krankheit verhindert und Folgeschäden wie Leberkrebs vermieden werden. Deshalb fordert Bilgin, dass sich Landesgesundheitsministerien und die KVen vermehrt für die Aufklärung einsetzen. "Damit können mit geringem Aufwand große Erfolge erzielt werden."

Bilgins Sorgen bestätigt auch das Robert Koch-Institut (RKI). Präventionsangebote werden von Migranten weniger genutzt als von Deutschen, hat das RKI beobachtet. Ein Problem sind sprachliche und kulturelle Barrieren. Deshalb setzen die Veranstalter der Kampagne auf Informationsveranstaltungen in türkischer Sprache.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung