Migranten verstehen oft die Diagnose nicht

BERLIN (dpa). Viele Menschen mit ausländischen Wurzeln verstehen im Krankenhaus die eigenen Diagnosen nicht richtig, gehen kaum zu Gesundheitschecks, aber häufiger zur Notfallambulanz.

Veröffentlicht:

Das sind drei Monate nach dem Start von Beratungen auf Türkisch und Russisch erste Erkenntnisse der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Die Betroffenen hätten oft geringe Kenntnisse der regulären Angebote des Gesundheitssystems, betonte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, am Montag in Berlin.

Es kommt immer wieder zu Missverständnissen

Immer wieder kommt es zu Missverständnissen: So sei zum Beispiel ein Info-Brief zur elektronischen Gesundheitskarte als Kündigung von Familienangehörigen missverstanden worden, berichtete eine Beraterin.

Das neue Angebot wird zunächst auf drei Jahre befristet vom Verband der Privaten Krankenversicherung finanziert. Die UPD unterhält 21 Beratungsstellen, in Berlin und Stuttgart auch mit türkischem, in Dortmund und Nürnberg mit einem russischem Angebot.

Es gibt eine Internet-Beratung (www.upd-online.de) und ein Beratungstelefon (Deutsch: 0800 0 11 77 22, Türkisch: 0800 0 11 77 23, Russisch: 0800 0 11 77 24).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Kommentar zur KN Westfalen-Lippe

Eine Reform, die allen hilft

Neuorganisation

Notdienstreform der KVWL spart 10.000 Fahrdienste

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?