Migranten verstehen oft die Diagnose nicht

BERLIN (dpa). Viele Menschen mit ausländischen Wurzeln verstehen im Krankenhaus die eigenen Diagnosen nicht richtig, gehen kaum zu Gesundheitschecks, aber häufiger zur Notfallambulanz.

Veröffentlicht:

Das sind drei Monate nach dem Start von Beratungen auf Türkisch und Russisch erste Erkenntnisse der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Die Betroffenen hätten oft geringe Kenntnisse der regulären Angebote des Gesundheitssystems, betonte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, am Montag in Berlin.

Es kommt immer wieder zu Missverständnissen

Immer wieder kommt es zu Missverständnissen: So sei zum Beispiel ein Info-Brief zur elektronischen Gesundheitskarte als Kündigung von Familienangehörigen missverstanden worden, berichtete eine Beraterin.

Das neue Angebot wird zunächst auf drei Jahre befristet vom Verband der Privaten Krankenversicherung finanziert. Die UPD unterhält 21 Beratungsstellen, in Berlin und Stuttgart auch mit türkischem, in Dortmund und Nürnberg mit einem russischem Angebot.

Es gibt eine Internet-Beratung (www.upd-online.de) und ein Beratungstelefon (Deutsch: 0800 0 11 77 22, Türkisch: 0800 0 11 77 23, Russisch: 0800 0 11 77 24).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?