Migranten verstehen oft die Diagnose nicht

BERLIN (dpa). Viele Menschen mit ausländischen Wurzeln verstehen im Krankenhaus die eigenen Diagnosen nicht richtig, gehen kaum zu Gesundheitschecks, aber häufiger zur Notfallambulanz.

Veröffentlicht:

Das sind drei Monate nach dem Start von Beratungen auf Türkisch und Russisch erste Erkenntnisse der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Die Betroffenen hätten oft geringe Kenntnisse der regulären Angebote des Gesundheitssystems, betonte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, am Montag in Berlin.

Es kommt immer wieder zu Missverständnissen

Immer wieder kommt es zu Missverständnissen: So sei zum Beispiel ein Info-Brief zur elektronischen Gesundheitskarte als Kündigung von Familienangehörigen missverstanden worden, berichtete eine Beraterin.

Das neue Angebot wird zunächst auf drei Jahre befristet vom Verband der Privaten Krankenversicherung finanziert. Die UPD unterhält 21 Beratungsstellen, in Berlin und Stuttgart auch mit türkischem, in Dortmund und Nürnberg mit einem russischem Angebot.

Es gibt eine Internet-Beratung (www.upd-online.de) und ein Beratungstelefon (Deutsch: 0800 0 11 77 22, Türkisch: 0800 0 11 77 23, Russisch: 0800 0 11 77 24).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?