5. bis 8. Oktober

Mikrobiologen tagen in Dresden

Veröffentlicht:

DRESDEN. "Microbiology and Infection": Vom 5. bis 8. Oktober 2014 findet in Dresden die 4. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. zusammen mit der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) e. V. statt.

Rund 1600 Experten diskutieren neue Ergebnisse zur Erkennung, Verhütung und Therapie von Infektionskrankheiten, teilen DGHM und VAAM mit. Ein Tagungsschwerpunkt ist das Thema "Mikrobiom in Medizin und Natur" - ein komplexes Gebiet mit neuen Erkenntnissen und Studien, die vor allem das Darmmikrobiom betreffen.

Neue Untersuchungen zeigen, dass eine bestimmte Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit krankhaftem Übergewicht assoziiert ist, so die Veranstalter.

Auch die Entstehung von anderen Autoimmunerkrankungen, wie MS und Typ-1-Diabetes scheint bei genetischer Prädisposition durch das Darmmikrobiom beeinflusst zu werden. Diese Erkenntnisse können helfen, neue Therapien zu entwickeln. (eb)

www.dghm-vaam-2014.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus