Nach Entscheidung aus Karlsruhe

Milliarden-Loch in Bundesfinanzen: SPD-Sozialpolitikerin sieht auch Gesundheitsausgaben unter Druck

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Einschätzung der Sozialpolitikerin Heike Baehrens (SPD) nimmt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds auch der Druck in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zu. „Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch keine unmittelbaren Rückschlüsse ziehen. Aber eines ist völlig klar: Wir bewegen uns mit dem gesamten Sozialversicherungssystem in einem Umfeld, in dem sehr genau darauf geachtet werden muss, was ausgegeben werden kann“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion der Ärzte Zeitung.

Das Karlsruher Urteil stelle die Ampel-Koalition vor „außerordentliche Herausforderungen“, so Baehrens. „Wir wissen, dass diese Maßnahmen zum Klimaschutz dringend notwendig sind. Und wir brauchen eine Lösung, woher die 60 Milliarden Euro nun kommen können.“ Das werde zwar niemals „direkt“ zulasten der Kranken- und Pflegekassen gehen. „Auf der anderen Seite wissen wir, dass wir Steuermittel für unser Sozialversicherungssystem brauchen.“ Es gebe die große Sorge, dass von dieser Seite Druck komme, sagte die SPD-Politikerin. Gesetzliche Krankenversicherung und soziale Pflegeversicherung erhalten jährlich Steuerzuschüsse in Milliardenhöhe.

Lesen sie auch

Die Karlsruher Richter hatten in der vergangenen Woche geurteilt, dass die Aufstockung des Klima- und Transformationsfonds mit nicht genutzten Corona-Krediten verfassungswidrig sei. Im Zuge dessen fehlen der Koalition nunmehr 60 Milliarden Euro für Maßnahmen zum Klimaschutz. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung