Honorarverhandlung

Millionen-Plus für Ärzte im Ländle

Kassen und KV haben sich geeinigt: In Baden-Württemberg steigt die Gesamtvergütung in diesem Jahr um 4,5 Prozent. KV-Chef Metke nennt den Abschluss "fair". Der Hausärzteverband sieht das völlig anders.

Veröffentlicht:
Findet das Honorarplus fair: KV-Chef Metke.

Findet das Honorarplus fair: KV-Chef Metke.

© Dirk Wilhelmy

STUTTGART. Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung der Vertragsärzte in Baden-Württemberg wird in diesem Jahr um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen.

Das ist das Ergebnis der Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen, die kurz vor Weihnachten abgeschlossen wurden. Die Erhöhung um 118 Millionen Euro bezeichnete KV-Chef Dr. Norbert Metke als "fairen Abschluss", mit dem "sowohl Ärzte und Psychotherapeuten als auch die Krankenkassen leben können".

Allerdings machte Metke auch deutlich, dass die zusätzlichen Mittel bei den Mitgliedern unterschiedlich ankommen.

Der Punktwert im Südwesten legt -  das ist eine Bundesvorgabe - um 0,9 Prozentpunkte - auf 3,5048 Cent zu. Als positiv verbucht die KV, dass bisherige Einzelleistungen (außerhalb des RLV und der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung) fortgeführt werden.

Neu ausbudgetiert und nunmehr Einzelleistung ist die antrags- und genehmigungspflichtige Psychotherapie (Kapitel 35.2 EBM) und die Probatorik. Zudem werden einzelne Leistungen durch Zuschlagspunktwerte weiterhin gefördert.

Weitere Zielvereinbarungen abgewehrt

Dies betrifft das ambulante Operieren, belegärztliche Leistungen sowie die Substitutionsbehandlung. Die Zuschläge steigen hier um 0,9 Prozent. Auch der organisierte Notfalldienst, der gegenwärtig im Südwesten völlig neu geordnet wird, wird gefördert.

Für alle Behandlungsfälle in Notfallpraxen wird demnach eine Strukturpauschale von 5,45 Euro gezahlt. Das gelte auch für Vertragsärzte, die in einer Notfallpraxis arbeiten und mit ihrer eigenen Betriebsstättennummer abrechnen, erläutert die KV.

Das Ausgabenvolumen für Arznei- und Verbandmittel beträgt im laufenden Jahr 3,355 Milliarden Euro. Das entspricht einer Zunahme von 3,71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Abwehren konnte die KV den Wunsch von Krankenkassen, die weitere Zielvereinbarungen bei der Verordnung von Arzneimitteln vereinbaren wollten. Stattdessen würden die bisherigen Zielwerte weitgehend im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 beibehalten, berichtet die KV in einem Rundschreiben.

Der Hausärzteverband stellte klar, auch ein Honorarplus von 4,5 Prozent könne "die Verluste der vergangenen Jahre nicht annähernd ausgleichen".

Die Fallwerte im Selektivvertrag seien nach wie vor "mindestens 30 Prozent" höher als im Kollektivvertrag, stellt der Verband klar. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm