Ministerium plant Neuregelungen bei Babyklappen

BERLIN (dpa). Das Bundesfamilienministerium will neue gesetzliche Regelungen für Babyklappen und anonyme Geburten.

Veröffentlicht:

Ziel ist es, den betroffenen Kindern zehn Jahre nach der Geburt einen Informationsanspruch über ihre Herkunft zu geben, erläuterte eine Sprecherin des Familienministeriums am Montag in Berlin.

Die Anonymität der Mütter soll bis dahin durch das Gesetz garantiert werden. Hintergrund ist eine kürzlich bekannt gewordene Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJS). Danach ist das Schicksal von etwa 200 anonym geborenen oder in einer Babyklappe abgelegten Säuglinge ungeklärt.

973 Kinder wurden abgegeben

Laut Studie wurden seit Einrichtung der ersten Babyklappe 1999 bis 2010 insgesamt 973 Kinder dort anonym abgegeben. Bei knapp 20 Prozent dieser Kinder ist also ungeklärt, was aus ihnen geworden ist.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hatte bereits vor einigen Wochen ein Gesetz für anonyme Geburten und Babyklappen angekündigt. Damit solle ein Rahmen für eine "vertrauliche Geburt" geschaffen und den Müttern so für eine gewisse Zeit die Anonymität ihrer Daten garantiert werden.

Die Ministeriumssprecherin sagte, das Thema sei zu "vielschichtig für Schnellschüsse". Wann eine gesetzliche Regelung für die "vertrauliche Geburt" zu erwarten sei, ließ sie offen.

Vor allem Familienpolitikerinnen der Union hatten sich wegen der ethischen Probleme für ein Ende der Babyklappen ausgesprochen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind