Ministerium und Hausärzte: Tauwetter im Winter

Ministerium und Hausärzteverband sind bemüht, die Wogen zu glätten. Nach dem heftigen Streit im alten Jahr soll nun offenbar ein neues Kapitel in den Beziehungen aufgeschlagen werden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Setzt bei den nächsten Reformen auf die Unterstützung des Hausärzteverbandes: Stefan Kapferer.

Setzt bei den nächsten Reformen auf die Unterstützung des Hausärzteverbandes: Stefan Kapferer.

© BMG

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium setzt bei den anstehenden Reformen für ein neues Versorgungsgesetz auf die Unterstützung des Hausärzteverbandes.

Zentraler Punkt dabei sei, regionale Fehlsteuerungen zu verhindern, sagte Gesundheits-Staatssekretär Stefan Kapferer beim Neujahrsempfang des Deutschen Hausärzteverbandes in Berlin.

In Anspielung auf die Ereignisse in Nürnberg um den geplatzten Systemausstieg der bayerischen Hausärzte appellierte er an die Verbandsspitze in Berlin, bei aller Zuspitzung "am Ende koalitionsfähig zu bleiben".

Er bekräftigte die Haltung seines Hauses, wonach die hausärztliche Versorgung weiterhin zentraler Baustein für eine flächendeckende Versorgung sei.

Daher müsse die Attraktivität des Hausarztberufs sowohl im Selektiv- als auch im Kollektivvertrag ausgebaut werden, so der Staatssekretär.

Auf die aktuell diskutierten Vorschläge der Unionsfraktion zu diesem Thema ging Kapferer nicht ein.

Er erinnerte die Krankenkassen daran, Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung abzuschließen. Kapferer: "Es bleibt bei der Verpflichtung. Sie muss erfüllt werden."

Wirft den Kassen weiterhin Blockade der Hausarztverträge vor: Ulrich Weigeldt.

Wirft den Kassen weiterhin Blockade der Hausarztverträge vor: Ulrich Weigeldt.

© Deutscher Hausärzteverband

Hier setzte Verbandschef Ulrich Weigeldt seine Kritik an. Der Verpflichtung zum Abschluss von Hausarztverträgen kämen viele Kassen bis heute nicht nach.

Sie setzten mehr auf Blockade als darauf, das System konstruktiv weiterzuentwickeln. Das Verhalten der Kassen enttäusche umso mehr, als dass der Gesetzgeber ihnen in diesem Punkt entgegengekommen sei.

Das operative Geschäft sei geprägt von unzähligen Rechtsstreitigkeiten - und das, obwohl nur sieben Prozent der Gesamtvergütung von den Kassen für die Verträge ausgegeben werden, so Weigeldt.

Er gestand zu, dass die Änderungen bei den Hausarztverträgen "ein Schlag gegen das Knie" gewesen seien. Weigeldt räumte ein, dass man sich von hoch qualifizierten Mitarbeitern habe trennen müssen.

Der Verbandschef gab sich dennoch kämpferisch: "Wir werden mit den Schwierigkeiten fertig." Auf der Grundlage einer "ehrlichen und verlässlichen Politik" sei man bereit, an Lösungen mitzuwirken.

Das gelte insbesondere für den Bereich der Pflege - "eine gute Gelegenheit, das Problem gemeinsam zu lösen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung