Hamburg

Mit Musik gegen Demenz

Demenzkranke sollen künftig mehr Musikangebote erhalten, so ein Appell aus Hamburg.

Veröffentlicht:

Hamburg. Musik sollte stärker in die Versorgung und Unterstützung von demenziell Erkrankten einbezogen werden. Diese Forderung erhoben kürzlich die rund 200 Teilnehmer der Fachtagung „Musik und Demenz“ in Hamburg. Von Politik und Kostenträgern erwarten sie, dass entsprechende Ressourcen für die Umsetzung zur Verfügung gestellt werden.

In einem „Hamburger Appell“ traten die rund 200 Teilnehmer der Fachtagung dafür ein, dass dem Recht der Menschen mit Demenz auf kulturelle Teilhabe durch musikbezogene Angebote Rechnung getragen wird. Zur Begründung verwies der Landesmusikrat Hamburg als Veranstalter auf Studien, Projekte und Praxiserfahrungen, die die Teilhabe von Menschen mit Demenz durch Musik belegten.

„Auch in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung können Symptome der Demenz durch Musik positiv beeinflusst oder gar gemildert werden“, teilte der Landesmusikrat mit. Betroffene und Angehörige nähmen in der Folge „ein Mehr an Lebensqualität“ wahr. Für Pflegende und Betreuer bedeute dies eine Entlastung und einen zusätzlichen kommunikativen Zugang zu den Betroffenen.

Im Rahmen der Behandlung und Pflege sollten musikbezogene Anwendungen medikamentöse Anwendungen ergänzen oder sogar ganz ersetzen, forderten die Teilnehmer.

Musikassoziierte Angebote sollten als Qualitätsmerkmal guter Versorgung, Betreuung und Pflege regelhaft finanziert werden. Dies betreffe die Versorgung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern. Außerdem sollte geschultes Fachpersonal wie zum Beispiel Musiktherapeuten in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und der Themenbereich Musik und Demenz integraler Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften werden.

Dass das Thema in Medizin und Politik Resonanz findet, zeigten unter anderem die Schirmherrschaft der Veranstaltung durch Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) und die wissenschaftliche Leitung durch den Chefarzt der Klinik für Geriatrie und physikalische Medizin am Amalie Sieveking Krankenhaus, Dr. Michael Musolf. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung