Mobile geriatrische Reha kommt gut an

POTSDAM/WOLTERSDORF (ami). Hausärzte begrüßen die neue Möglichkeit der mobilen geriatrischen Rehabilitation für ihre alten Patienten. Diese Erfahrung hat der Brandenburger Geriater Dr. Rainer Neubart gemacht.

Veröffentlicht:
Patienten sind begeistert von mobiler geriatrischer Rehabilitation.

Patienten sind begeistert von mobiler geriatrischer Rehabilitation.

© Foto: Alexander Raths www.fotolia.de

"Die Patienten sind begeistert und die meisten Hausärzte auch, solange nicht wieder eine Kasse die Kostenübernahme ablehnt", sagt Neubart. Er leitet den Mobilen Rehabilitationsdienst Woltersdorf (MRDW) und hält damit eines der wenigen Angebote für mobile Reha bundesweit vor.

Zudem hat Neubart an der Erarbeitung der bundesweiten Rahmenempfehlungen für die mobile geriatrische Reha mitgewirkt. Der Anspruch auf mobile geriatrische Reha wurde schon im April 2007 mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz eingeführt.

Seit einem halben Jahr besteht nun ein Vertrag mit den märkischen Ersatzkassenverbänden VdAK/AEV. Das war nach Kassenangaben der erste Vertrag zu diesem Angebot in ganz Deutschland. Inzwischen hat der MRDW auch Vereinbarungen mit AOK und IKK in Brandenburg getroffen. Dennoch werden Neubart zufolge viele Anträge auf Kostenübernahme trotz eindeutiger Indikation abgelehnt. 23 Patienten wurden rund um Woltersdorf im Rahmen der Vereinbarungen bislang behandelt, 13 sind aktuell in Therapie. Bei ihnen sind die Anträge noch nicht bewilligt.

"Viele Behandlungskonzepte funktionieren zwar in der Klinik, aber noch lange nicht im Wohnumfeld des Patienten", so Neubart. Die mobile Reha soll Probleme dort lösen, wo sie entstehen, nämlich im häuslichen Umfeld. Dazu arbeiten Pflegedienst, Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie, Psychologie und Sozialarbeit unter ärztlicher Leitung zusammen. In der Regel finden fünf bis zehn Therapien pro Woche für eine Dauer von sechs bis zwölf Wochen statt.

"Es nützt nichts, wenn ein Patient mit dem Rollator auf dem Stationsflur des Krankenhauses vorwärts kommt, er muss in der eigenen Wohnung mobil sein. Sonst drohen Muskel- und Herzschwäche, Stürze und die gefürchtete Abwärts-Spirale, die zu Immobilität und Folgeproblemen hin bis zum Tod der Patienten führen kann", erläutert Neubart.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?